02.08.2013 Aufrufe

Staatsrecht I: Übung - Studentische Organisationen Uni Luzern

Staatsrecht I: Übung - Studentische Organisationen Uni Luzern

Staatsrecht I: Übung - Studentische Organisationen Uni Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Staatsrecht</strong> I: Notizen <strong>Übung</strong>en HS 07, <strong>Uni</strong>versität <strong>Luzern</strong> - 11 -<br />

Staatsformlehre<br />

(Assistent)<br />

Unterscheidung nach den Trägern der Staatsgewalt<br />

a) die drei guten und die drei entarteten Staatsformen nach Aristoteles<br />

b) Einteilung nach dem „pouvoir constituant“ (verfassungsgebundene Gewalt)<br />

c) Zweiteilung Monokratie – Demokratie<br />

d) die „Prinzipien“ (Voraussetzungen) der Staatsformen<br />

Unterscheidung nach dem Staatsoberhaupt<br />

a) Machiavellis Unterscheidung Monarchie – Republik<br />

- es zählt nur wer Staatsoberhaupt ist<br />

- auch Unterscheidung zwischen Alleinherrschaft, Herrschaft der Besten, Herrschaft<br />

der Bürger<br />

- Unterscheidung der Staatstypen Monarchie (Fürstentum) und Republik, nach<br />

Art und Weise, wie ein Staatoberhaupt in sein Amt kommt<br />

Monarchie: Staatsoberhaupt durch Erbfolge (meistens) „le roit et mort,<br />

vive le roi“<br />

Republik: Staatsoberhaupt durch Wahl (seltener)<br />

b) Monarchie<br />

- Alleinherrschaft / Einzelherrschaft<br />

- Monarch hat auf keine Amtszeit beschränkte Staatsoberhauptfunktion<br />

- Rechtfertigung: a) religiöse, b) charismatische Vorstellungen, c) Unantastbarkeit<br />

des Erbrechtes<br />

- Monarchie seit dem 1. Weltkrieg +/- bedeutungslos<br />

- Erbfolgemonarchie meistens nur für Männer möglich (Ausnahme: Eng,<br />

Aus, Rus). Zusehends auch weibliche Thronfolge (1980 in Schweden).<br />

- Wahlmonarchie: selten. Für bestimmte Amtsperiode (selten) oder auf Lebzeiten.<br />

Unterschiedlich gewählt(Volk, Adelige, Ausschuss, …).<br />

- je nach Bedeutung der Stellung des Oberhauptes (König, Fürsten, Kaiser): absolute,<br />

konstitutionelle, ständische, parlamentarische Monarchie<br />

c) Republik<br />

- das Staatsvolk als Träger der Staatsgewalt<br />

- In der politischen Realität ist der Begriff breit und sehr formal, so umfasst er<br />

neben Demokratien auch Diktaturen.<br />

d) „Monarchie“ und „Republik“ im heutigen Sprachgebrauch<br />

- Unterscheidung heute geringe praktische Bedeutung<br />

- Monarchie: es gibt einen König (egal welche Einflussnahme dieser hat). GB,<br />

Spanien, B, NL, S, N, Dänemark sind Demokratien trotz König parlamentarische<br />

Monarchie<br />

- es gibt Republiken, die sehr monokratisch geführt werden (Kuba, Lybien).<br />

- Achtung Republik ≠ republikanisch. 1874: Republikanisch = „repräsentativ“<br />

und „demokratisch“ („direktdemokratisch“) heute nur noch Begriff „demokratisch“,<br />

welcher beide oben genannten Begriffe umfasst.<br />

Republiken sind alle jene Staatsformen, welche keine Monarchien sind (also keinen<br />

König haben!)<br />

Unterscheidung nach der inneren Gliederung<br />

Staatliche Organisation als Unterscheidungskriterium<br />

a) Einheitsstaat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!