07.08.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174 KAPITEL 9 . Das Modellsystem RAUMIS - GROWA - DENUZ<br />

flächenabfluss) bestimmt wird (H ENNINGS 2000 [87]):<br />

Für das s üdliche Rureinzugsgebiet bedeutet dies, dass die Denitrifikation mit<br />

unter 10 kg ha -1 a-1 sehr gering ausfällt (Abbildung 9 .2) und mit einer relativ<br />

geringen Verweilzeit des Sickerwassers im Boden von unter 3 Monaten (Abbil-<br />

dung 9 .3) nur eine geringe Denitrifikationsleistung zu erwarten ist. Aber da hier<br />

nur geringe Stickstoffbilanz übersch üsse entstehen, wird zun ächst nur eine mitt-<br />

lere Gewässerbelastung vorausgesagt. Die grund- und staunassen Böden der<br />

Moore und Auen bzw. über kambrischem und ordovizischem Untergrund haben<br />

dagegen sehr gute Denitrifikationseigenschaften, so dass hier so gut wie keine<br />

Gewässerbelastung vorliegen wird.<br />

Das n ördliche Rureinzugsgebiet ist charakterisiert durch geringe Denitrifikations-<br />

bedingungen von 10 - 30 kg ha -1 a -1 , die jedoch begrenzt auf die Flussauen auf<br />

sehr hohe Werte über 150 kg ha -1 a-1 ansteigen . Erst die sehr hohe Verweilzeit<br />

des Sickerwassers im Boden von stellenweise über einem Jahr ist dafür verant-<br />

wortlich, dass sehr hohe Stickstoffmengen denitrifiziert werden k önnen. In An-<br />

betracht der hohen Stickstoffbilanzüberschüsse in diesem Gebiet ist dem Boden<br />

deshalb eine hohe Pufferkapazit ät zuzuschreiben.<br />

Diese Aussagen werden durch Abbildung A .5 im Anhang bestätigt, die auf Basis<br />

der von ASTER-Daten des Jahres 2004 abgeleiteten Parametern erstellt wurde.<br />

In der Düren-<strong>Jülich</strong>er Börde werden 20 - 60 % der Stickstoffbilanzübersch üsse<br />

denitrifiziert, in den Auen der Rur sogar 60 - über 80 % . Im Festgesteinsbereich<br />

der Eifel werden nur Denitrifikationsverluste von unter 20 % prognostiziert.<br />

Abbildung 9.4 zeigt die Abh ängigkeit der Denitrifikationsrate von den Standort-<br />

bedingungen und der Stickstoffkonzentration des Bodens 1 . Bei einer hohen Kon-<br />

zentration sind hohe Abbauraten m öglich. Da die Stickstoffkonzentration jedoch<br />

mit der Verweilzeit im Boden durch mikrobielle Aktivit ät abnimmt, sind demnach<br />

auch mit der Zeit sinkende Denitrifikationsraten zu verzeichnen . Bei ung ünstigen<br />

Milieubedingungen kann die Denitrifikationsrate unter einem Viertel der optima-<br />

len Bedingungen fallen.<br />

Da Stickstoff haupts ächlich in Form des wasserl öslichen Nitrats aus dem Boden<br />

ausgetragen wird, muss eine Umrechnung von NO 3-N in NO 3 erfolgen . Dies wird<br />

1 Stickstoffbilanz überschüsse übertragen auf den obersten halben Bodenmeter und einer effektiven<br />

Lagerungsdichte des Bodens von 1500 kg/m 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!