07.08.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3. Stoffretention und Gewässerbelastung 39<br />

N-Senke damit zur N-Quelle.<br />

Eine besondere Gefährdung existiert nach dem Transport in Ober-<br />

flächengewässer mit geringer Fließgeschwindigkeit (P AU VALL & V IDAL 1999<br />

[140]) . Die zunehmende Anreicherung mit N ährstoffen l öst ein starkes Wachstum<br />

von autotrophen Pflanzen aus . Dabei handelt es sich vorwiegend um Algen,<br />

die die gleichen N ährstoffansprüche wie höhere Pflanzen haben. So wird auch<br />

hier das Wachstum vorwiegend durch die minimal verfügbare Menge Stickstoff<br />

begrenzt (S CHEFFER et al . 1998 [167]) . Oft ist die Förderung nitrophytischer<br />

Arten durch zusätzliche Stickstoffgaben nicht mehr zu forcieren, allerdings bei<br />

Zugabe von anderen N ährelementen erfolgt dann ein sofortiger Anstieg der<br />

Biomasseproduktion.<br />

Im Epilimnion, der lichtdurchfluteten obersten Wasserschicht, entwickelt sich<br />

verstärkt Phytoplankton, das durch Assimilation Sauerstoff produziert und die<br />

Nährstoffe weitgehend aufnimmt. Die Organismen sterben ab und sinken in<br />

tiefere Schichten, dem Hypolimnion, ab. In dem nun sauerstoffreichen und<br />

nährstoffarmen Gewässer bauen heterotrophe Bakterien die zugeführten orga-<br />

nischen Stoffe ab. Dies geschieht unter Sauerstoffverbrauch und CO 2-Bildung.<br />

Es entsteht ein anaerobes Milieu, das man von außen an der Fäulnis erkennt . Ni-<br />

trat, Sulfat, Mangan- und Eisenoxide werden unter Freigabe okkludierter Neben-<br />

verbindungen reduziert. Dabei handelt es sich beispielsweise um Phosphat, po-<br />

tenziell toxische Spurenelemente, Ammonium und Schwefelwasserstoff . Im Ex-<br />

tremfall führt dies zum Absterben des Fischbestandes . Damit ist die Kausalket-<br />

te noch nicht am Ende angelangt, denn durch die bakterielle Zersetzung wer-<br />

den Nährstoffe wieder freigesetzt und stehen erneut dem Algenwachstum zur<br />

Verfügung (SCHEFFER et al. 1998 [167]) . Weitere Folgen bringt die geringe Licht-<br />

durchlässigkeit für das Ökosystem mit (PAU VALL & V IDAL 1999 [140]).<br />

Da fast alle N ährstoffeinträge im Binnenland letztendlich in die Meere gelangen,<br />

gilt als letztes Ziel eine Entlastung der Ost- und Nordsee von diffusen Stickstoffe-<br />

missionen aus der Landwirtschaft . Diese Stoffeinträge erfolgen zu 70 % über Zu-<br />

flüsse von Land (B UNDESMINISTERIUM F ÜR U MWELT, NATURSCHUTZ UND REAK-<br />

TORSICHERHEIT (BMU) 2005 [37]). Frachtverminderungen in den Fl üssen bedin-<br />

gen eine entsprechende Verminderung der Belastung der Meeresumwelt (H AMM<br />

1991 [86]) . Ökologische Störungen treten dort insbesondere in einem 50 - 100 km<br />

breiten Küstengürtel auf, in dem Algenbl üten und Großalgenteppiche das Gleich-<br />

gewicht negativ beeinflussen (U MWELTBUNDESAMT 1994 [203]) . In der Nordsee

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!