07.08.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 KAPITEL 1. Hintergrund und Zielsetzung<br />

arbeitsintensiver Feldkampagnen nur anhand von Luft- und Satellitenbildern<br />

möglich, da diese flächendeckend, synchron und synoptisch sind (D YCK &<br />

P ESCHKE 1995 [57]) . Die Bandbreite der erfolgreichen Anwendung von ferner-<br />

kundungsbasierten Analysen von Flusseinzugsgebieten ist groß und wird durch<br />

die Fertigstellung weiterer Instrumente stetig erh öht. Die gesuchten Eigenschaf-<br />

ten werden mit Sensoren erfasst, die im optischen bzw. im mikrowellen (Radar)<br />

Spektralbereich aufzeichnen, sei es nun multi- oder hyperspektral . Dies geschieht<br />

mit satelliten- oder flugzeuggetragenen Sensoren . Im Zuge dieser schnellen Ent-<br />

wicklung wurde ebenfalls die Bandbreite an Bildprozessierungstechniken erhöht<br />

(M ERTES 2002 [125]) . Der Stellenwert der Verwendung von Fernerkundungsda-<br />

ten in der Hydrologie und der hydrologischen Modellierung steigt damit stetig an.<br />

Multispektrale, optische Satellitendaten wurden bereits erfolgreich in der hydro-<br />

logischen Modellierung zur Ermittlung der unterschiedlichsten Modellparameter<br />

eingesetzt (z .B. S CHULTZ 1996 [174], M ÜSCHEN et al. 2000 [133], S U 2000<br />

[198]). Obwohl Fernerkundungsdaten ein großes Potenzial in der Ökosystem-<br />

modellierung besitzen, ist laut S CHNEIDER 2003 [170] die Nutzung dieser Infor-<br />

mationen weiterhin stark eingeschränkt. WARING & R UNNING 1999 [214] nennen<br />

als Gründe dafür u .a. fehlende Instrumente in brauchbarer spektraler, r äumlicher<br />

und zeitlicher Auflösung. Darüber hinaus sei in den optischen Daten die Wolken-<br />

bedeckung oft ein Hindernis . Eine allgemein anerkannte Erklärung ist, dass die<br />

meisten Modelle nicht für die Verwendung von Fernerkundungsdaten zugeschnit-<br />

ten sind (z .B. S TEWART et al. 1998 [196]) . Die Entwicklung ad äquater Schnittstel-<br />

len und Verbindungen zwischen Fernerkundungsdaten und Modellen ist jedoch<br />

zwingend erforderlich, um Umweltmonitoring und -management zu verbessern<br />

und auszuweiten (S CHNEIDER 2003 [170]) . Weitere Einschränkungen ergeben<br />

sich durch nicht direkt aus den Messungen ablesbaren Parametern, die teils un-<br />

ter Annahmen und Standardberechnungsvorschriften abgeleitet werden m üssen<br />

(z.B. C HEN et al . 2005 [43]).<br />

Übersichten über die vielseitigen Anwendungsm öglichkeiten von Fernerkun-<br />

dungsdaten in der Hydrologie bzw. der hydrologischen Modellierung sind z .B. in<br />

S CHULTZ 1996 [174], K ITE & P IETRONIRO 1996 [99], G RIFFITH 2002 [81], P IE-<br />

TRONIRO & L ECONTE 2005 [144] zu finden . Weitere Studien entstanden zum<br />

einen in der Ableitung von notwendigen Parametern aus der Fernerkundung,<br />

wie z.B. die detaillierte Landnutzung (D E W IT & C LEVERS 2004 [222]), die Eva-<br />

potranspiration (CASALLES et al. 1998 [42]) oder den Versiegelungsgrad (W U

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!