03.10.2013 Aufrufe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

R. Wilms<br />

E.Roser<br />

J.C. v. Langenbeck<br />

(Himly)<br />

Schönborn B. von Langenbeck<br />

Busch Israel<br />

Lücke<br />

Kocher<br />

F. Trendelenburg Witzel<br />

Madelung v. Rüdiger<br />

Simon<br />

Franz König<br />

Guleke<br />

Fr. Lange<br />

Bardenheuer<br />

L. Strohmeyer<br />

H. Braun<br />

v. Esmarch<br />

A. Fischer<br />

Pirogoff<br />

gen und lehrer-abhängigen Kriterien (¹soft skillsª) unterscheidet<br />

(Abb.4).<br />

Die praktische chirurgische Ausbildung wird heute z.T. virtuell<br />

und in auûerklinischen Kursen vermittelt. Chirurgische Bildung<br />

lebt aber nach wie vor vom persönlichen Vorbild und dem direkten<br />

Austausch zwischen Lehrer und Schülern.<br />

Nun zur Evidenzbasierten Medizin und <strong>Chirurgie</strong>.<br />

A. Wagner (Roser)<br />

Hueter<br />

Heidenhain<br />

Bose<br />

Poppert<br />

Krönlein Bernhard<br />

P.F. Vogt<br />

(Helferich)<br />

L. Rehn<br />

Vorschütz<br />

O. Hildebrandt<br />

A. Bier<br />

C. Brunner<br />

Looser<br />

zur Verth<br />

E. Gohrbandt V. Schmieden<br />

(Voelker)<br />

Klapp<br />

Boeming-<br />

Mounier<br />

(Sauerbruch)<br />

(Schlatter)<br />

(p. v. Bruns)<br />

Junghanns Klose haus<br />

Henschen<br />

Goetze H. Peiper<br />

(Läwen)<br />

(Lichtenberg)<br />

(Zukschwerdt)<br />

A.W. Fischer<br />

Wiedhopf<br />

Th. Billroth<br />

Heusser<br />

Stelzner<br />

Holfel<strong>der</strong><br />

Czerny R. Werner<br />

Farthmann<br />

F. Voelker<br />

Budde<br />

Schober<br />

J. Volkmann<br />

Serfling<br />

Abb.2 Genealogie <strong>der</strong> chirurgischen Schule von Langenbeck (12).<br />

Auch die EbM kann sich bereits auf die hippokratische Medizin<br />

berufen:<br />

¹Die Erfahrung allein ist eine gefährliche Lehrmeisterin. Die<br />

durch sie nur allein geleitet Arzneykunst treiben, stürzen die Kranken<br />

leicht ins Grab ¼, was aber diejenigen nicht einsehen, denen<br />

unter ihrer Leitung die meisten Fälle davon vorkommen.ª<br />

(Hippokrates Aphorismen [460±370 AD]).<br />

22 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Th. Billroth<br />

Winiwarter<br />

Wölffler<br />

v. Hacker<br />

A. Narath<br />

Czerny Gersuny<br />

Schloffer<br />

G. Schöne<br />

H. Braun<br />

R. Wagner<br />

Gussenbauer<br />

Salzer<br />

Lotheissen<br />

Dittel<br />

Mörl Fr. Voelker<br />

v. Eiselberg<br />

Demel<br />

Ranzi<br />

A. Borchard<br />

Orth<br />

Walzel<br />

v. Mikulicz-Radecki<br />

Lamaris Susani<br />

(Tietze)<br />

Fuchsig<br />

v. Radnitz<br />

Breitner<br />

Kümmell<br />

P. Huber<br />

(Lexer)<br />

Denk<br />

Gschnetzer<br />

Winkelbauer Tiegel<br />

Gottstein<br />

Clairmont<br />

Derra<br />

Schönbauer<br />

Anschütz<br />

Henle<br />

Ludloff<br />

Schörch<br />

Wanke<br />

(Fischer) Puhl<br />

Brandes<br />

Kappis<br />

(Friedrich)<br />

Birks V. Haberer<br />

Spath<br />

(Küntscher)<br />

Konjetzny<br />

Sauerbruch<br />

Krauss (Hellner)<br />

Kraft-Kinz<br />

Lebsche<br />

Tscherne<br />

Nissen<br />

Frey<br />

Felix<br />

Koslowsky<br />

Kümmerle<br />

Lüdeke<br />

A. Brunner<br />

Vossschulte<br />

Jehn<br />

Schmitt<br />

Heymann<br />

(Zenker)<br />

Lezius<br />

Berchtold<br />

P. Heinrich<br />

Buff<br />

(Clairmont)<br />

Abb.3 Genealogie <strong>der</strong> chirurgischen Schule von Billroth (12).<br />

Unabhängige Faktoren<br />

Diagnostik und Therapie<br />

(LL, FG, Konsensuskonf., EbM)<br />

Operationstechnik<br />

(Kurse Industrie und FG, Kongresse)<br />

M. Rothmund 2<strong>01</strong>1<br />

Abhängige Faktoren<br />

Indikationsstellung<br />

(„Temperament“ – aggressiv<br />

o<strong>der</strong> defensiv)<br />

Operationstechnik<br />

(Assistenzen)<br />

Wissenschaftliches Denken<br />

(Studienergebnisse, Senior-<br />

Autorenschaft)<br />

Ethische Auffassung<br />

(Grenzsituationen – Pat.,<br />

Angehörige,Team)<br />

(Aufklärung, Sterbende)<br />

(Fehlerbewältigung)<br />

Abb.4 Prägung durch Schule und Lehrer (M. Rothmund).<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

1231 verordnete Kaiser Friedrich II von Hohenstaufen, seinerzeit<br />

König von Sizilien und Kaiser von Italien (1212±1250) in seinem<br />

Medizinalgesetz: ¹Da die medizinischen Wissenschaften niemals<br />

gelernt werden können, wenn nicht vorher Kenntnisse in <strong>der</strong> Logik<br />

erworben sind, bestimmen wir, dass keiner Medizin studieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!