03.10.2013 Aufrufe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historie<br />

Abb.5 Gerhard Hotz<br />

(1880±1926), Direktor <strong>der</strong> Chirurgischen<br />

Universitätsklinik<br />

Basel (1910±1917).<br />

Reaktion <strong>der</strong> deutschen <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> (DGC)<br />

An seiner auûerordentlichen Herbstsitzung 1920 wies die Deutsche<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>, unter dem Vorsitz von August<br />

Bier/Berlin, die Begründung des Pariser Ausschlusses offiziell zurück.<br />

Das den Ausschluss begründende ¹Manifest von 1914ª sei<br />

von keinem deutschen Chirurgen unterzeichnet worden und <strong>der</strong><br />

Aufruf sei in politisch erregten Zeiten entstanden und habe den<br />

¹berechtigten deutschen Standpunktª vertreten. Mit dieser Erklärung<br />

<strong>der</strong> DGC wurde teilweise <strong>der</strong> Standpunkt des Manifestes<br />

wie<strong>der</strong>holt. So blockierte sie in <strong>der</strong> Folge zunächst internationale<br />

Ausgleichsbemühungen (30).<br />

Gleichzeitig wurde <strong>der</strong> Präsident <strong>der</strong> SIC, Sir William MacEwen<br />

von <strong>der</strong> Liste <strong>der</strong> Ehrenmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> DGC gestrichen und den<br />

Mitglie<strong>der</strong>n des schweizerischen nationalen Komitees <strong>der</strong> SIC,<br />

Fritz de Quervain, Cesar Roux/Lausanne und Carl Arndt/Bern<br />

<strong>der</strong> Austritt aus <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> nahegelegt (30).<br />

In <strong>der</strong> 45. Versammlung <strong>der</strong> DGC (2. April 1921/Berlin) beklagte<br />

Ferdinand Sauerbruch (1874±1951) ¹dass die Bemühungen <strong>der</strong><br />

neutralen Chirurgen, sich dem Ausschluss entgegenzustellen ungenügend<br />

wärenª. Aufgrund <strong>der</strong> inzwischen bekannt gewordenen<br />

schweizerischen Unterstützung wurde jedoch das den Herren<br />

Arndt, de Quervain und Roux erteilte ¹consilium abeundiª zurückgenommenª<br />

(2,22, 30).<br />

52 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Abb.6 August Bier<br />

(1861±1949) Berlin, Direktor<br />

<strong>der</strong> 1. Chirurgische Universitätsklinik<br />

(CharitØ) Berlin<br />

(1907±1932).<br />

Abb.7 William MacEwen<br />

(1848±1924) Regius Professor<br />

of Surgery ± University of<br />

Glasgow.<br />

Vermittlung und Diplomatie de Quervains<br />

Die Verweigerung <strong>der</strong> deutschen Mitgliedschaft im Völkerbund<br />

(1918±1926) verhin<strong>der</strong>te die auûenpolitische Reintegration<br />

Deutschlands in das internationale System sowie die Legitimierung<br />

und innenpolitische Konsolidierung <strong>der</strong> labilen Weimarer Republik.<br />

Zusätzlich erzeugten die Völkerbundsentscheide bezüglich<br />

Osteuropas, Polens, Oberschlesiens, eine Atmosphäre nationaler<br />

Demütigung und Empörung in Deutschland (3,8, 13,20, 21).<br />

Diese Ausgangslage komplizierte und erschwerte den internationalen<br />

Ausgleich auf allen Ebenen ungemein (3,5).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!