03.10.2013 Aufrufe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historie<br />

ûungsbeschluss von 1920 ± in Übereinstimmung mit den Beschlüssen<br />

des SIC-Kongresses von 1929 ± ¹einstimmig ohne<br />

jede Einschränkungª aufgehoben ist (30).<br />

Nach etlichen, ständig verzögernden, französischen Einwendungen<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> endgültigen Formulierung (z. B. Robert<br />

Proust/Paris) konnten de Quervain und das Brüsseler Bureau<br />

<strong>der</strong> SIC <strong>der</strong> wi<strong>der</strong>strebenden französischen Seite die offizielle Annahme<br />

dieser ausgewogenen Formulierung abringen.<br />

Entnervt notierte de Quervain an den SIC-Generalsekretär Leopold<br />

Mayer: ¹Es ist mir wirklich ,fâcheux und ,regrettable und<br />

was Sie sonst noch wollen, dass man sich unter Intellektuellen,<br />

welche Richtung gebend sein sollten, um <strong>der</strong>artige Dinge herumzanken<br />

mussª (30).<br />

Victor Schmieden/Frankfurt/Main, <strong>der</strong> Präsident <strong>der</strong> DGC <strong>für</strong><br />

1931, wurde nun durch de Quervain und Shoemaker, auf sehr<br />

höfliche Art mit <strong>der</strong> definitiven Formulierung des Brüsseler Komitees<br />

bekanntgemacht und <strong>der</strong> deutsche Ausschuss nahm diese<br />

Fassung nun gleichfalls offiziell an: Payr schrieb, ¹dass diese<br />

wohl die Grundlage <strong>der</strong> Einigung zwischen <strong>der</strong> Internationalen<br />

Chirurgenvereinigung und uns deutschen und österreichischen<br />

Chirurgen sein und bleiben wirdª (30).<br />

De Quervain reiste nun zum gesamtdeutschen Kongress nach<br />

Berlin, an dem Viktor Schmieden in <strong>der</strong> präsidialen Eröffnungsansprache<br />

mitteilen konnte, dass nunmehr <strong>der</strong> Anschluss an die Internationale<br />

<strong>Gesellschaft</strong> in aller Form wie<strong>der</strong> hergestellt sei, da<br />

eine offizielle und befriedigende Erklärung von dieser Seite eingegangen<br />

sei (17,30).<br />

De Quervains jahrelangen Anstrengungen, verbunden mit reichlicher<br />

Reisetätigkeit und exquisitem, diplomatischem Geschick,<br />

waren damit von Erfolg gekrönt: Im März 1932 konnte er als Präsident<br />

des 9. internationalen Kongress <strong>der</strong> ¹SociØtØ Internationale<br />

de <strong>Chirurgie</strong>ª die Vertreter <strong>der</strong> ausgeschlossenen Län<strong>der</strong> aus<br />

Deutschland, Österreich und Ungarn in Madrid offiziell wie<strong>der</strong> aufnehmen<br />

(1,2, 27,30).<br />

In seiner sonst Französisch gehaltenen Begrüûungsansprache<br />

richtete er denn auch einige Sätze in Deutsch an sie.<br />

Damit gewann die DGC wie<strong>der</strong> Anschluss an die internationale<br />

<strong>Chirurgie</strong>, paradoxerweise vor dem Hintergrund <strong>der</strong> beginnenden<br />

totalitären nationalsozialistischen Entwicklung in Deutschland<br />

(3,4, 13).<br />

Anschütz und Sauerbruch bedankten sich bei de Quervain: ¹Es ist<br />

uns ein Bedürfnis, Ihnen noch einmal zu danken <strong>für</strong> die Freundlichkeit,<br />

die Sie uns persönlich und den <strong>Deutschen</strong> während des<br />

56 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Abb.16 9. Internationaler SIC-Kongress in Madrid 1932. Diner des ComitØ<br />

de la SociØtØ Internationale de <strong>Chirurgie</strong>. Vor<strong>der</strong>e Tischseite: F. Sauerbruch<br />

(5. von hinten), hintere Tischseite von vorn nach hinten: L. Mayer<br />

(SIC-Generalsekretär) (1), F. de Quervain (SIC-Tagungspräsident) (6), H.<br />

Hartmann (SIC-Präsident) (11).<br />

Internationalen Kongresses in so reichem Maûe erwiesen habenª<br />

(30).<br />

¹Nun ist alles wie<strong>der</strong> zerbrochenª<br />

(Willy Anschütz)<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

In <strong>der</strong> Folge gelangten die internationalen Beziehungen <strong>für</strong> kurze<br />

Zeit wie<strong>der</strong> in normale Bahnen. De Quervain reiste regelmäûig<br />

nach Paris und Berlin, 1935 auch zum 10. internationalen Kongress<br />

<strong>der</strong> SIC nach Kairo (31. Dez. 1935 bis 4. Jan. 1936), <strong>der</strong> wegen<br />

einer Erkrankung von Anton von Eiselsberg/Wien von Jan<br />

Shoemaker präsidiert wurde (30).<br />

Mit <strong>der</strong> Machtergreifung des NS-Regimes und dem Ende des Verfassungsstaates<br />

1933, dem revisionistischen Austritt Deutschlands<br />

aus dem Völkerbund am 14. Oktober 1933, <strong>der</strong> aggressiven<br />

Aufrüstungs- und Expansionspolitik des Regimes, mit <strong>der</strong> Remilitarisierung<br />

des Rheinlandes 1936, <strong>der</strong> Annexion Österreichs<br />

1938 und <strong>der</strong> Tschechei 1938/1939 (23) und <strong>der</strong> parallel einsetzenden<br />

Gleichschaltung und zunehmenden wissenschaftlichen<br />

Abschottung des polykratischen NS-Staates schlossen sich die<br />

internationalen Tore wie<strong>der</strong> (4,5, 7).<br />

Der vorbereitete 11. internationale Kongress in Wien 1938 musste<br />

kurzfristig wegen <strong>der</strong> kurz zuvor erfolgten Annexion Österreichs<br />

abgesagt werden. Er fand erst im September 1939 in Brüssel<br />

unter dem Vorsitz von Rudolph Matas/New Orleans statt: Die<br />

<strong>Gesellschaft</strong> kehrte an ihren Gründungsort zurück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!