03.10.2013 Aufrufe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Die Chirurgische Schule<br />

Laudatio zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. med. H. G. Borst<br />

H. Oelert<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber Hans Borst!<br />

In <strong>der</strong> Einladung vom 24. April 2<strong>01</strong>2 zur heutigen Veranstaltung<br />

heiût es: ¹Wir planen ein Symposium aus Anlass <strong>der</strong> ersten Elephant<br />

Trunk-Operation im Jahr 1982 sowie des 85. Geburtstags<br />

von Hans Georg Borst.ª Für das Programm, das beiden Anlässen<br />

gerecht werden soll, wurde ich gebeten, einen Vortrag zum Thema:<br />

¹Die chirurgische Schuleª zu halten. Als erstes kam mir bei<br />

den Stichworten Schule und Elefant <strong>der</strong> Begriff Elefantenschule<br />

in den Sinn, wie er beson<strong>der</strong>s anschaulich vorgelebt ist, wenn in<br />

Familienherden dem ¹groûenª Elefanten, <strong>der</strong> vorangeht, viele<br />

¹kleine Elefantenª, die auch einmal groû werden wollen, in Rüsselkontakt<br />

gemessenen Schrittes folgen.<br />

Erkundigt man sich jetzt bei Wikipedia über die inhaltliche Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Elefantenschule, dann heiût es dort:<br />

In einer Elefantenschule werden Elefanten auf ihren jeweiligen<br />

Einsatz vorbereitet und zielgerichtet ausgebildet. Die Ausbildung<br />

dauert etwa 7 Jahre, <strong>der</strong> Lehrplan glie<strong>der</strong>t sich in: a) ordnungsgemäûes<br />

Marschieren; b) arbeiten am Baumstamm; c) Hilfestellung<br />

<strong>für</strong> den Vorarbeiter. Nun, das klingt vielen von uns nicht unbekannt,<br />

wenn wir uns erinnern an: a) ordnungsgemäûes Erscheinen<br />

in <strong>der</strong> Klinik; b) arbeiten am Patienten auf <strong>der</strong> Station; c) Hilfestellung<br />

dem Chef im OP. Wie sich die Curricula doch gleichen!<br />

Ein Schelm ist, wer sich Schlechtes dabei denkt!<br />

Der Begriff <strong>der</strong> ¹Schuleª stammt dem Wort wie <strong>der</strong> Sache nach<br />

aus dem antiken Griechenland. ¹Scolh¢ª, wie das Wort im Griechischen<br />

lautet, meint zuerst Muûe, d.h. nicht Müûiggang, son<strong>der</strong>n<br />

eine Zeit <strong>der</strong> freien Beschäftigung mit selbstgewählten Tätigkeiten.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die erste Hochschule Europas, die Platonische<br />

Akademie, war die ¹Scolh¢ª das Ideal des gemeinschaftlichen<br />

Lebens. Für dieses gemeinschaftliche Leben spielte die<br />

Herkunft keine Rolle, wurde von niemandem ein finanzieller Beitrag<br />

erwartet und gab es keine von vornherein festgelegten Hierarchien.<br />

Wichtig war in erster Linie das gemeinsame Streben<br />

nach Erkenntnis um ihrer selbst willen. Erst danach sorgte ein aktives<br />

Tätigsein im Dienste <strong>der</strong> Wissenschaft <strong>für</strong> die Vervollkommnung<br />

dessen, was je<strong>der</strong> von sich aus kann, damit er bei allem zukünftigen<br />

Tun rational und nicht beliebig verfahre. Nicht gleich zu<br />

Beginn also sollte <strong>der</strong> Schüler spontane Eigenbeiträge leisten,<br />

46 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

son<strong>der</strong>n erst nach einer langen Phase des Zuhörens und Lernens<br />

durfte er mit eigenem kritischem Urteil hervortreten und Lehr- und<br />

Forschungsaufgaben übernehmen. Derart fortgeschrittene Schüler<br />

sorgten im Weiteren da<strong>für</strong>, dass die ¹Schuleª auch in <strong>der</strong> Abwesenheit<br />

ihres Grün<strong>der</strong>s und in seiner Nachfolge fortbestand<br />

o<strong>der</strong> an an<strong>der</strong>er Stelle erwuchs. Insbeson<strong>der</strong>e Platon lehnte eine<br />

dogmatische Fixierung seiner Lehre ab und erlaubte, dass auch<br />

Lehrmeinungen, die <strong>der</strong> seinen nicht vollends entsprachen, akademisch<br />

vertreten wurden; denn die vielfältigen Entwicklungen in<br />

gesellschaftlicher, religiöser und technologischer Hinsicht boten<br />

und geboten ± damals wie heute ± zahlreiche Ansatzpunkte zum<br />

Weiter- aber auch An<strong>der</strong>sdenken.<br />

¹Schuleª hatte hier also nicht nur die Alltagsbedeutung, eine Stätte<br />

des Unterrichts zu sein; ¹Schuleª bedeutete vielmehr die gemeinsame<br />

Ausrichtung auf eine freie Forschung und auf die Werte,<br />

die sich aus ihr gewinnen lieûen.<br />

In diesem Sinne haben sich seit Platon viele Schulen gebildet, so<br />

auch die ¹Chirurgische Schuleª, mit Grundregeln, die über die<br />

letzten 2,5 Jahrtausende hinweg bis heute ihre Gültigkeit haben.<br />

Zu ihnen gehört als fester Bestandteil <strong>der</strong> ärztlichen Ethik <strong>der</strong> Hippokratische<br />

Eid, in dem es heiût: ¹Ich werde den, <strong>der</strong> mich diese<br />

Kunst gelehrt hat, gleich meinen Eltern achten, werde mein Leben<br />

gemeinsam mit ihm führen, ihm Anteil geben, wenn er es bedarf<br />

und seine Nachkommen gleich meinen Brü<strong>der</strong>n achten und sie<br />

diese Kunst lehren, wenn sie sie zu lernen verlangen, ohne Entgeld<br />

und Vertrag.ª<br />

Die bedeutendsten Chirurgenschulen in Deutschland wurden<br />

stets von herausragenden Persönlichkeiten angeführt, die eine<br />

groûe Zahl ihrer Schüler zu beachtlichen wissenschaftlichen Leistungen<br />

brachten. Ich denke an Bernhard v. Langenbeck, und, in<br />

seiner Nachfolge, Ernst v. Bergmann, August Bier und Ferdinand<br />

Sauerbruch, und ich nenne im weiteren Theodor Billroth, Rudolf<br />

Stich und Rudolf Zenker mit ihren weit verzweigten Schülernetzen,<br />

die sich sogar bis zu mir hin ausgespannt haben. Manches<br />

in den Abhängigkeiten und Umgangsformen sowie in den Arbeitsbedingungen<br />

und Strukturen von gestern mag heute nicht mehr<br />

zeitgemäû sein und sich in <strong>der</strong> Tradition dieser ¹Schulenª nicht<br />

fortsetzen. Ungeachtet dessen sind unter dem aktuellen Gebot,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!