03.10.2013 Aufrufe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

men; denn: ¹Wer an <strong>der</strong> Küste bleibt, kann keine neuen Ozeane<br />

entdecken.ª Und bis zu diesem Aufbruch muss auch das Handwerk<br />

perfekt erlernt sein. Das ist Grundvoraussetzung, aber es<br />

ist nicht das Wichtigste. Und so ist auch <strong>für</strong> die ¹Chirurgische<br />

Schuleª das Handwerk zwar unentbehrlich, aber es ist nicht das<br />

oberste Gebot ihrer Kultur! Hierzu schreibt Billroth in seiner Studie<br />

Über das Lehren und Lernen <strong>der</strong> medizinischen Wissenschaften:<br />

¹Bis heute kann man bei <strong>der</strong> Medizin mit mehr Recht als bei irgendeiner<br />

an<strong>der</strong>en Wissenschaft von Tradition durch die Schule<br />

sprechen, zumal soweit es das eigentliche ärztliche Gebiet betrifft.<br />

Man scheidet ganz korrekt die medizinische Wissenschaft<br />

von <strong>der</strong> ärztlichen Kunst. Es kann jemand aus Büchern unendlich<br />

viel medizinisches Wissen gelernt und auch das Technische in<br />

dessen Anwendungsweise aus Büchern seinem Gedächtnis<br />

wohl eingeprägt haben, er hat dann viel medizinisches Wissen,<br />

doch ist er damit noch kein Arzt.ª<br />

Der gute Arzt weiû schon sehr lange von <strong>der</strong> heilsamen Wirkung<br />

des Gesprächs <strong>für</strong> Mut und Zuversicht seiner Patienten. ¹Heile<br />

zuerst durch das Wort, dann durch die Arznei, dann durch das<br />

Messerª lehrte bereits Hippokrates.<br />

An vielen Institutionen hat sich gezeigt, dass nicht das Wie viel ±<br />

im Sinne von Zahl und Zeit, son<strong>der</strong>n das Was ± im Sinne von Verlässlichkeit<br />

und Perfektion ± und das Wie etwas ± im Sinne von<br />

Indikationsstellung, postoperativer Behandlung und menschlicher<br />

Zuwendung ± geschieht und Schüler zu Lehrern heranwachsen,<br />

die ¹Chirurgische Schuleª ausmacht. Unsere Operationszahlen<br />

an <strong>der</strong> MH-Hannover waren nie die höchsten in Deutschland, die<br />

Zahl <strong>der</strong>er aber, die in Leitungspositionen aufgestiegen sind, ist<br />

unübertroffen!<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe Ihnen vom<br />

Geist <strong>der</strong> ¹Chirurgischen Schuleª erzählt, wie ihn viele von uns ±<br />

je<strong>der</strong> zu seiner Zeit ± an sich erlebt haben. In den letzten 50 Jahren<br />

musste die ¹Chirurgische Schuleª einem groûen Fortschritt in<br />

<strong>der</strong> Medizin standhalten und hat dadurch einen beträchtlichen<br />

Wandel erfahren. Untergegangen ist sie so lange nicht, wie sie<br />

die Einheit in <strong>der</strong> Vielfalt ihrer Aufgaben zu bewahren vermag. ¹Alles<br />

ist im Flussª, heiût es bei Heraklit, und er schlieût darin auch<br />

Gegensätzliches in die verborgene Harmonie des stetigen Wan-<br />

48 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

dels ein. Niemand, <strong>der</strong> die ¹Chirurgische Schuleª jemals durchlaufen<br />

hat, zweifelt an Sinn und Wert <strong>der</strong> Ausbildung in ihr zum Arzt.<br />

Um zu Platon zurückzukehren, ist auch heute noch das dabei erarbeitete<br />

Wissen kein Selbstzweck. Es muss zwar um seiner<br />

selbst willen erworben werden, das Gute aber, das man mit ihm<br />

bewirken kann, gehört insbeson<strong>der</strong>e im Falle <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> auch<br />

praktisch erlernt und weitergegeben. In diesem Sinne steht es unter<br />

den Medizinern, insbeson<strong>der</strong>e dem Chirurgen, gut an, Wissenschaftler<br />

und Arzt in einer Person zu sein.<br />

Als Rückblicken<strong>der</strong> bleibt mir (mit Goethe) festzustellen: ¹Mit<br />

rechten Leuten wird man wasª; und wenn das stimmt, ist keine<br />

Pflicht dringen<strong>der</strong>, als Dank zu sagen denen, die <strong>der</strong> ¹Chirurgischen<br />

Schuleª Tradition gegeben haben und sie (nach Rilke) in ihrem<br />

Wesen lebendig erhalten:<br />

¹Wolle die Wandlung. O sei <strong>für</strong> die Flamme begeistert,<br />

drin sich ein Ding Dir entzieht, das mit Verwandlungen prunkt.ª<br />

Wie in dieser Metapher löst <strong>der</strong> ewige Wandel jede sich bildende<br />

Form bald wie<strong>der</strong> auf, und es gibt nichts Festes, das in diesem<br />

Wandel bestünde. Alles Lebendige unterliegt <strong>der</strong> ständigen Verwandlung.<br />

Die Frage ist nur, wie sich <strong>der</strong> Mensch mit diesem<br />

Wandel auseinan<strong>der</strong>setzt. Deine Vorstellungen vom Wandel <strong>der</strong><br />

¹Chirurgischen Schuleª zu erinnern und ihre Verwirklichung<br />

mit Dir in Verbindung zu bringen, ist das Geburtstagsgeschenk<br />

Deiner Schüler, lieber Hans Borst, die heute hierher gekommen<br />

sind ± o<strong>der</strong> wohin auch immer verstreut. In <strong>der</strong> Lösung eines<br />

schwierigen Problems ist sie innovativ vergleichbar dem zielführenden<br />

Elephant Trunk in <strong>der</strong> Aorta descendens. Mutige Strategien<br />

und Annäherungen dieser Art werden mit über die Zukunft<br />

<strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> und das Bild <strong>der</strong> ¹Chirurgischen Schuleª entscheiden.<br />

Solches Erbe droht nur dann verloren zu gehen, wenn kommende<br />

Generationen nicht acht geben ihrer selbst.<br />

Hannover, am 9. November 2<strong>01</strong>2<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Prof. Dr. med. Hellmut Oelert<br />

Silvanerstraûe 5a<br />

55129 Mainz<br />

E-Mail: oelert@uni-mainz.de<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!