03.10.2013 Aufrufe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reisebericht<br />

Abb.3 Dr. Carlos Fernandez-Del Castillo ist <strong>der</strong> Direktor des Pankreasprogramms<br />

am MGH.<br />

Abb.4 Ein Abend mit dem Team von Dr. Keith Lillemoe (1. v. r.), dem<br />

Direktor des gesamtes Departments of Surgery am MGH.<br />

Abb.5 Gemeinsam mit Dr. Cristina Ferrone, Attending am MGH und<br />

Wissenschaftlerin am Institute for Pancreatic Cancer Research.<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

und <strong>der</strong> jüngst veröffentlichten neuen Sendai-Guideline ± sehr<br />

rege diskutiert wurde. Hierbei muss betont werden, dass die Vorstellung<br />

in <strong>der</strong> Behandlung von Patienten mit zystischen Tumoren<br />

in Boston und in den meisten deutschen Zentren, wie auch meiner<br />

Klinik, ziemlich deckungsgleich sind. Insbeson<strong>der</strong>e bei Nebengang-IPMNs,<br />

die kleiner als 2 cm sind, wird eine Beobachtung ±<br />

gerade bei älteren Patienten ± als äuûerst sinnvoll und zielführend<br />

eingestuft wird. Eine generelle Indikation zur Resektion wird<br />

von den Bostoner Kollegen auch abgelehnt. Zum Hintergrund:<br />

Das MGH in Boston hat sicherlich eine <strong>der</strong> gröûten Serien von<br />

zystischen Pankreastumoren, insbeson<strong>der</strong>e IPMNs, veröffentlicht.<br />

Dr. Carlos Fernandez-Del Castillo ist einer <strong>der</strong> aktivsten Chirurgen<br />

auf diesem Gebiet (Abb. 3).<br />

Auch in Boston konnte ich an zahlreichen HPB-Eingriffen teilnehmen<br />

und mir die groûe Expertise <strong>der</strong> Kollegen vor Ort ansehen.<br />

Die Atmosphäre im OP ist immer sehr entspannt, es wird Musik<br />

gehört und groûe Monitore an den Wänden erleichterten es die<br />

Operationen gut zu verfolgen. Erstaunlich waren <strong>für</strong> mich die<br />

noch längeren Wechselzeiten als in Deutschland, die aber im Gegensatz<br />

zu den üblichen Konflikten zwischen den Fachdisziplinen<br />

in den USA bereits als Normalität angesehen werden.<br />

Das Rahmenprogramm gestaltete Keith Lillemoe persönlich. So<br />

war ich bei ihm in ganz entspannter Atmosphäre zum Abendessen<br />

eingeladen, habe viele interessante Tipps <strong>für</strong> ein kleines<br />

Sightseeing-Programm in Boston bekommen und es wurde ein<br />

Dinner zu meinen Ehren durch die Attendings gegeben (Abb. 4).<br />

Immer wie<strong>der</strong> erstaunlich ist in den USA die sehr organbezogene<br />

<strong>Chirurgie</strong> und interdisziplinäre Arbeit. Einmal wöchentlich findet<br />

eine klinische Pankreas-Konferenz sowie eine interdisziplinäre<br />

Tumorkonferenz nur <strong>für</strong> Pankreaskarzinome statt. Zusätzlich hatte<br />

ich auch die Gelegenheit, mit dem ehemaligen Chef des Departments,<br />

Dr. Andrew Warshaw, einer <strong>der</strong> bemerkenswertesten<br />

Pankreas-Chirurgen <strong>der</strong> Vereinigten Staaten, in einem halbstündigen<br />

Gespräch Erfahrungen und Sichtweisen über die aktuelle<br />

Therapie des Pankreaskarzinoms und zystischer Pankreasläsionen<br />

auszutauschen. Er initiierte auch die lange Tradition experimenteller<br />

Pankreasforschung und den Austausch mit Deutschland,<br />

den die nächste Generation <strong>der</strong> Attendings um Dr. Cristina<br />

Ferrone (Abb. 5), einer gebürtigen <strong>Deutschen</strong> mit Ausbildung am<br />

MGH, und Dr. Sarah Thayer wie<strong>der</strong> aufleben lassen möchte. Die<br />

ersten Kontakte wurden hier geknüpft.<br />

Das <strong>Chirurgie</strong>-Department des MGH ist auch eines <strong>der</strong> gröûten<br />

und am besten bewerteten Ausbildungsstätten <strong>für</strong> die Facharztausbildung<br />

<strong>Chirurgie</strong> und ich konnte die 3 hier<strong>für</strong> zuständigen Attendings<br />

Dr. Phitayakorn, Dr. DeMoya und Dr. Mullen kennenlernen,<br />

die das Trainingsprogramm am MGH organisieren. Hierbei<br />

ist insbeson<strong>der</strong>e auffällig ± im Gegensatz zu Deutschland ± mit<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!