03.10.2013 Aufrufe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalia<br />

Nachruf auf Prof. Dr. Dieter Buck-Gramcko<br />

Kurz vor Vollendung seines 85. Lebensjahres ist Prof. Dr. Dieter<br />

Buck-Gramcko am 3. Oktober 2<strong>01</strong>2 in Hamburg gestorben. Die<br />

plastischen Chirurgen trauern um einen groûen Gelehrten und<br />

um einen Pionier <strong>der</strong> Handchirurgie in Deutschland.<br />

Prof. Dr. Buck-Gramcko hat 1962 die erste handchirurgische Abteilung<br />

in Deutschland am Unfallkrankenhaus Boberg in Hamburg<br />

gegründet. Unter seiner Leitung wurden sowohl die plastische als<br />

auch die Mikrochirurgie am Unfallkrankenhaus Boberg aufgebaut.<br />

Neben Verletzungen und Erkrankungen <strong>der</strong> Hände haben<br />

Prof. Dr. Buck-Gramcko und seine Mitarbeiter groûe Hautweichteildefekte<br />

sowie schwere Brandverletzungen behandelt.<br />

Prof. Dr. Buck-Gramcko zeichnete ein sicheres Gespür <strong>für</strong> zukünftige<br />

Entwicklungen aus. So war er nicht nur Motor <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Handchirurgie, son<strong>der</strong>n später<br />

auch Gründungsmitglied <strong>der</strong> Vereinigung <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Plastischen<br />

Chirurgen, <strong>der</strong> Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Mikrochirurgie <strong>der</strong> peripheren Nerven und Gefäûe sowie <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Handchirurgie.<br />

Der wissenschaftliche Durchbruch gelang ihm mit <strong>der</strong> Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Pollizisation bei kindlichen Fehlbildungen. Diese<br />

Pionierarbeit begründete sein weltweit hohes Renommee. Die Lebensqualität<br />

vieler Menschen, insbeson<strong>der</strong>e von Kin<strong>der</strong>n, hat<br />

Prof. Buch-Gramcko durch die Pollizisation ganz erheblich verbessert.<br />

Prof. Dr. Buck-Gramcko hat als Lehrer eine Vielzahl Plastischer<br />

Chirurgen und Handchirurgen aus dem In- und Ausland angeleitet<br />

und ausgebildet. Mit seiner Hingabe und mit seiner Liebe zu seinem<br />

Beruf als Arzt und Wissenschaftler war er <strong>für</strong> junge Kolleginnen<br />

und Kollegen ein groûes Vorbild. Für seine Patienten hatte er<br />

stets ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Ein hohes<br />

Ethos charakterisierte seine Tätigkeit als Arzt. Seine Disziplin,<br />

seine Ausdauer, seine Akribie und seine Begeisterung <strong>für</strong> das<br />

Spezialgebiet Handchirurgie waren auûergewöhnlich. Dass er<br />

ein Verfechter einer eindeutigen Nomenklatur war, musste manch<br />

einer als junger Arzt schmerzlich erfahren. Im Nachhinein hat sich<br />

diese Hartnäckigkeit jedoch als Vorteil erwiesen.<br />

Da Prof. Dr. Buck-Gramcko zahlreiche Vorträge in aller Welt hielt,<br />

entstanden enge internationale Kontakte, insbeson<strong>der</strong>e zu Handchirurgen.<br />

Seine Leistungen wurden durch die Ernennung zum<br />

Ehrenmitglied in 18 nationalen und internationalen <strong>Gesellschaft</strong>en<br />

<strong>für</strong> Hand- und Plastische <strong>Chirurgie</strong> gewürdigt. Im Jahr 1998<br />

erhielt er die Dieffenbach-Medaille <strong>der</strong> VDPC. Für sein Lebenswerk<br />

wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.<br />

Nachdem Prof. Dr. Buck-Gramcko 1992 nach über 30 Jahren erfolgreicher<br />

Tätigkeit in den Ruhestand trat, war er nach wie vor<br />

geschätzter Gesprächspartner und national wie international gefragter<br />

Experte. Im Jahr 2<strong>01</strong>1 bekam er den Welt-Preis <strong>für</strong> Arthrose-Forschung.<br />

Die Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Handchirurgie hat<br />

seine Verdienste im Oktober 2<strong>01</strong>2 mit <strong>der</strong> Einführung einer Buck-<br />

Gramcko-Ehrenvorlesung gewürdigt.<br />

Prof. Dr. Buck-Gramcko hat durch sein Lebenswerk Bleibendes<br />

geschaffen. Als Arzt hat er ± insbeson<strong>der</strong>e durch handchirurgische<br />

Eingriffe ± entscheidend dazu beigetragen, die Lebensqualität<br />

vieler Menschen erheblich und nachhaltig zu verbessern. Mit<br />

seiner Pionierarbeit bei den Operationstechniken hat er wesentliche<br />

Fortschritte in <strong>der</strong> Handchirurgie und in <strong>der</strong> Plastischen <strong>Chirurgie</strong><br />

bewirkt. Hier<strong>für</strong> sind wir ihm zu groûem Dank verpflichtet.<br />

Als Arzt, Wissenschaftler, Lehrer und beeindruckende Persönlichkeit<br />

werden wir Prof. Dr. Buck-Gramcko in ehrenvoller Erinnerung<br />

behalten.<br />

Peter Mailän<strong>der</strong>, Lübeck<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!