26.10.2013 Aufrufe

Demografischer Wandel und Frauen - Denkanstöße - frauennrw.de

Demografischer Wandel und Frauen - Denkanstöße - frauennrw.de

Demografischer Wandel und Frauen - Denkanstöße - frauennrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

il<strong>de</strong>t, wie heute. Ihnen steht <strong>de</strong>r Zugang zu allen Bereichen <strong>de</strong>s Lebens offen.<br />

Dennoch kommen nur wenige <strong>Frauen</strong> „ganz oben“ an. Immer wie<strong>de</strong>r sehen sie<br />

sich in <strong>de</strong>n Konflikt gedrängt, zwischen Partnerbindung, Familiengründung <strong>und</strong><br />

beruflicher Karriere wählen zu müssen <strong>und</strong> im Gr<strong>und</strong>e mit keiner dieser<br />

Entscheidungen eine „richtige“ Entscheidung treffen zu können:<br />

Die unverheiratete, allein leben<strong>de</strong> Frau begegnet <strong>de</strong>m Vorwurf, für die<br />

Karriere alles zu opfern, nicht weiblich genug zu sein.<br />

Die verheiratete kin<strong>de</strong>rlose Frau, wird mit <strong>de</strong>m Vorwurf konfrontiert, aus<br />

purem Egoismus keine Kin<strong>de</strong>r zu bekommen.<br />

Die verheiratete Frau, die um ihrer Kin<strong>de</strong>r willen nicht erwerbstätig ist, wird<br />

allzu oft als „Muttchen“ missachtet.<br />

Die berufstätige Mutter mit Kin<strong>de</strong>rn wird in Deutschland noch immer als<br />

„Rabenmutter“ geächtet.<br />

Wichtig ist, dass alle, Männer <strong>und</strong> auch <strong>Frauen</strong> untereinan<strong>de</strong>r, die unterschiedlichen<br />

Lebensmo<strong>de</strong>lle respektieren. Dies könnte <strong>de</strong>r erste Schritt dahin sein, dass<br />

die gesellschaftliche Anerkennung <strong>de</strong>r gewählten Lebensform Realität wird <strong>und</strong><br />

Freiheit entsteht.<br />

Die Schwierigkeit, sich für ein Kind zu entschei<strong>de</strong>n<br />

<strong>Frauen</strong> geraten bei <strong>de</strong>r Entscheidung für o<strong>de</strong>r gegen Kin<strong>de</strong>r unter Druck: Will ich<br />

ein Kind? Und wenn ja, wann? Und mit wem? Die Wahlmöglichkeit kann durchaus<br />

zur Qual wer<strong>de</strong>n: <strong>Frauen</strong> suchen <strong>de</strong>n am besten geeigneten Zeitpunkt, ein<br />

Kind zu bekommen. Viele schieben diesen Zeitpunkt immer weiter hinaus, so<br />

dass sie sich eines Tages zu alt fühlen, ein Kind zu bekommen <strong>und</strong> großzuziehen.<br />

Die großartige, gut geklei<strong>de</strong>te Karrierefrau, die mit 40 beschließt, ein Kind zu<br />

bekommen, ist wohl mehr das I<strong>de</strong>albild <strong>de</strong>r Medien als das Realitätsbild im<br />

Alltag.<br />

Manche <strong>Frauen</strong> nehmen schwierige <strong>und</strong> schmerzhafte Therapien im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

In-vitro-Fertilisation auf sich, um ein Kind zu bekommen. Monat für Monat wird<br />

gewartet <strong>und</strong> gehofft; die Sexualität wird von einem strikten Zeitplan bestimmt.<br />

Das ist eine große psychische Belastung für ein Paar. Zu<strong>de</strong>m gibt es <strong>de</strong>n Wunsch,<br />

ja manches Mal gera<strong>de</strong>zu <strong>de</strong>n Anspruch: „Hätt‘ ich ein ges<strong>und</strong>es Kind“. Große<br />

Hoffnungen wer<strong>de</strong>n in die Präimplantationsdiagnostik gesetzt. Und bei Spätabtreibungen,<br />

bei <strong>de</strong>r Amniozentese <strong>und</strong> ihrer Analyse wer<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>r selektiert,<br />

die <strong>de</strong>n Normanfor<strong>de</strong>rungen eines ges<strong>und</strong>es Kin<strong>de</strong>s nicht entsprechen. Wenn eine<br />

Frau diese diagnostischen Maßnahmen verweigert, erntet sie Stirnrunzeln.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!