26.10.2013 Aufrufe

Demografischer Wandel und Frauen - Denkanstöße - frauennrw.de

Demografischer Wandel und Frauen - Denkanstöße - frauennrw.de

Demografischer Wandel und Frauen - Denkanstöße - frauennrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

samtgesellschaftlichen Leistung; das belegen die Zeitverwendungsstudien <strong>de</strong>s<br />

Statistischen B<strong>und</strong>esamtes. Trotz vereinzelter Quantensprünge, z.B. <strong>de</strong>r Tatsache,<br />

dass seit <strong>de</strong>m letzten Regierungswechsel im September 2005 eine Kanzlerin die<br />

Richtlinien <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Republik bestimmt, wird die Gesellschaft immer noch<br />

durch eine männliche Phalanx repräsentiert. Die gläserne Decke zu durchbrechen,<br />

be<strong>de</strong>utet für die einzelne Frau – trotz zahlreicher Anstrengungen durch<br />

<strong>Frauen</strong>för<strong>de</strong>rung <strong>und</strong> Mentoringprogramme – immer noch einen Kraftakt, <strong>de</strong>r nur<br />

selten gelingt. Gesellschaftliche Strukturen sind schwerfällige Tanker: Was<br />

Jahrtausen<strong>de</strong> Gültigkeit hatte, wird kaum in einer Generation umgekrempelt wer<strong>de</strong>n<br />

können, <strong>und</strong> es wird, wenn es im bisherigen Tempo weiter geht, Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

brauchen 11 , bis die Gleichstellung <strong>de</strong>r Geschlechter erreicht ist.<br />

Ob die weitere Ausprägung <strong>de</strong>r Dienstleistungsgesellschaft <strong>und</strong> die Entwicklung<br />

zur Wissensgesellschaft diese Verän<strong>de</strong>rungen zu beschleunigen vermögen, darf<br />

zumin<strong>de</strong>st bezweifelt wer<strong>de</strong>n. Zwar bietet die Zunahme an Arbeitsplätzen im<br />

Dienstleistungsbereich, wo <strong>Frauen</strong> statistisch am stärksten vertreten <strong>und</strong> ihre<br />

Kompetenzen wie Team- <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit stärker gefragt sind,<br />

durchaus Chancen. Das gilt ebenso für die Arbeitsplätze in <strong>de</strong>r neuen Wissensgesellschaft.<br />

Nach einer Studie über die Geschlechterverhältnisse in <strong>de</strong>r IT-<br />

Industrie (Dörhöfer / F<strong>und</strong>er u.a. 2004) zeigt sich jedoch, dass trotz eines relativ<br />

hohen Anteils von weiblichen Beschäftigten in diesen Bereichen bestehen<strong>de</strong><br />

Hierarchien im Geschlechterverhältnis kaum aufgebrochen wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> die<br />

geschlechtsspezifische Spaltung unangetastet bleibt. So sind auch hier <strong>Frauen</strong> die<br />

ersten, die in Krisenzeiten ihre Arbeitsplätze verlieren, <strong>und</strong> ihre Präsenz bleibt –<br />

trotz vergleichsweise hoher Qualifikationen in dieser Branche – in <strong>de</strong>n höheren<br />

Managementetagen dünn. Die bestehen<strong>de</strong>n Hierarchien wer<strong>de</strong>n nicht zuletzt<br />

dadurch verfestigt, dass die Geschäftsführer keinen Handlungsbedarf bezüglich<br />

<strong>Frauen</strong>för<strong>de</strong>rung sehen <strong>und</strong> Work-Life-Balance o<strong>de</strong>r Chancengleichheit bei <strong>de</strong>n<br />

unternehmerischen Prioritäten für eher unwichtig gehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

2 Geschlechterverhältnisse <strong>und</strong> <strong>Demografischer</strong> <strong>Wan<strong>de</strong>l</strong><br />

Die prognostizierten Entwicklungen sind ein<strong>de</strong>utig: Die Bevölkerung schrumpft<br />

<strong>und</strong> sie altert, zumin<strong>de</strong>st wenn nicht umgehend eine Trendwen<strong>de</strong> einsetzt. Die<br />

Geburtenrate je Frau ist seit 1960 von 2,4 / 2,3 (West / Ost) auf 1,2 / 1,4 abgesunken;<br />

<strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r über 60-Jährigen an <strong>de</strong>r Gesamtbevölkerung wird bis 2050<br />

auf 37% steigen (Bölsche / Bornhöft u.a. 2004: 39).<br />

11 In <strong>de</strong>r Schweiz wur<strong>de</strong> dieser Zeitraum gera<strong>de</strong> auf 962 Jahre beziffert; vgl. Köchli 2006<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!