27.10.2013 Aufrufe

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5|13 <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> UNIVERSITÄT 375<br />

und in Antizipation der zu liefernden<br />

Kennziffern (Promovendenzahl, Drittmittelhöhe,<br />

Publikationsfrequenz etc.)<br />

entworfen wird (Wendy Nelson Espeland<br />

und Michael Sauder).<br />

Ein anderer Einwand konzediert die<br />

„indirect indexes“, fragt aber, ob nicht<br />

der Vergleich von Hochschulen untereinander<br />

auch intern eine sinnvolle Sache<br />

ist, genau so wie das „bench-marking“,<br />

das in den Rangtabellen nur einen um<br />

der Popularisierung willen stark verkürzten<br />

Ausdruck findet, operativ aber<br />

den Hochschulen viel Erkenntnis über<br />

sich selbst bringt? Zu dieser Frage gehört<br />

eine andere oft gehörte Wendung,<br />

die, gewissermaßen mit einem Seufzer<br />

der Anstrengung verbunden, auch von<br />

vielen derjenigen zu hören ist, denen<br />

keine Ausschüttungen zuteil wurden:<br />

Es sei ein Ruck durch ihre Hochschule<br />

gegangen, Leute, die sich zuvor nichts<br />

zu sagen hatten, seien durch den<br />

Zwang, die Hochschule nach außen<br />

darzustellen und für den Wettbewerb<br />

einzurichten, erstmals miteinander ins<br />

Gespräch gekommen.<br />

Darin meldet sich ein tatsächliches<br />

Problem der Universität als Organisation.<br />

Denn der Grund dafür, dass viele<br />

deutsche Universitäten erst seit dem<br />

Bologna-Prozess und der Exzellenzinitiative<br />

wieder darüber nachgedacht haben,<br />

was sie sind und sein wollen, lag<br />

»Es ist vergeblich, primär über die<br />

Pflege der <strong>Forschung</strong>sdimension das<br />

Profil von Universitäten entwickeln<br />

zu wollen.«<br />

nicht nur im zuvor herrschenden Desinteresse<br />

der Organisationsmitglieder aneinander.<br />

Er liegt vermutlich viel mehr<br />

in einer organisationssoziologischen<br />

Besonderheit der Universität, auf die<br />

Peter M. Blau hingewiesen hat. Viele intern<br />

stark arbeitsteilige Organisationen<br />

können nämlich die Frage danach, was<br />

sie denn integriert, trivial beantworten:<br />

Die Arbeitsteilung ist die Integration.<br />

Denn da die einzelnen Tätigkeiten oder<br />

Abteilungen stark interdependent sind,<br />

insofern die Kurbelwellen irgendwie ins<br />

Gehäuse passen müssen, ergibt sich der<br />

Abstimmungsbedarf zwischen denen,<br />

die das eine, und denen, die das andere<br />

machen, von selbst. Es bedarf nur einer<br />

Instanz, die diesen Bedarf beobachtet<br />

und durchsetzt.<br />

Die von Blau festgehaltene Besonderheit<br />

der Universität ist demgegen-<br />

über, dass ihre wissenschaftlichen Spezialproduktionen<br />

eben nicht interdependent<br />

sind und es jedenfalls nicht innerhalb<br />

der Universität sind. Es hängen<br />

die Erkenntnisse des einen Toxikologen<br />

von denen anderer Toxikologen ab,<br />

aber das tun sie nur ganz zufälligerweise<br />

und eher selten an derselben Univer-<br />

»Eine eigene Logik des<br />

Antragsstellers hat sich etabliert.«<br />

sität, sondern viel eher in überlokalen<br />

Netzwerken („epistemic communities“).<br />

Im Gegenteil besteht sogar eine gewisse<br />

Wahrscheinlichkeit dafür, dass zwei<br />

Shakespeareforscher, die zufälligerweise<br />

an derselben Universität tätig sind,<br />

dafür sorgen werden, dass sie nicht interdependent<br />

arbeiten.<br />

Einsamkeit und Freiheit<br />

Das heißt allgemeiner formuliert, dass<br />

die <strong>Forschung</strong> selbst zumeist gar keinen<br />

Beitrag zur Integration der Universität<br />

leistet, sondern nur einen zur Perfektionierung<br />

ihrer Teile. Die klassische Pathosformel<br />

dafür war „Einsamkeit und<br />

Freiheit“, was diesseits der Humboldtmelodien<br />

einen soziologischen Sinn in<br />

der Beschreibung von Prozessen behält,<br />

die sich weitgehend gleichgültig zu den<br />

Organisationsgrenzen der Hochschulen<br />

verhalten. Es ist also<br />

kein Zufall, dass man,<br />

wenn man die Universität<br />

von der <strong>Forschung</strong>sseite<br />

aus betrachtet,<br />

ihre Identität<br />

gar nicht sieht. Insofern<br />

ist es aber auch<br />

eine vergebliche Anstrengung, primär<br />

und fast ausschließlich über die Pflege<br />

der <strong>Forschung</strong>sdimension die Identität,<br />

oder wie es inzwischen heißt: das Profil<br />

von Universitäten entwickeln zu wollen.<br />

Bleibt die Frage, ob es überhaupt<br />

möglich ist. Peter M. Blau hat sie bejaht.<br />

Integriert, so lautete seine These, sind<br />

die Universitäten nicht über <strong>Forschung</strong>,<br />

sondern über <strong>Lehre</strong>, insbesondere im<br />

Bereich der „undergraduates“. Dort, im<br />

Bereich der ersten Studienjahre, müssen<br />

die Spezialisten nämlich eben doch<br />

kooperieren, von ihrem Spezialistentum<br />

absehen und entscheiden, was es<br />

heißen soll, an der jeweiligen Universität<br />

unterrichtet worden zu sein und dabei<br />

dieses oder jenes Fach studiert zu<br />

haben. Die bemühte Ergänzung des Exzellenzwettbewerbs<br />

um kleine Zusatz-<br />

programme für gute <strong>Lehre</strong> dokumentiert<br />

die Unkenntnis der Wissenschaftspolitik<br />

davon. Denn es ist gute, d.h. anspruchsvolle<br />

<strong>Lehre</strong> nicht „auch wichtig“,<br />

sondern aus strukturellen Gründen<br />

die notwendige Bedingung für all das,<br />

was man sich unter universitärer Exzellenz<br />

überhaupt vorstellen mag.<br />

Soziologische Studien<br />

zur amerikanischen Univer-<br />

sität berichten, dass es auch<br />

im dortigen System, das<br />

dem Primat der <strong>Lehre</strong> an<br />

vielen Hochschulen und Colleges Rechnung<br />

trägt, Anzeichen für eine Aushöhlung<br />

der Leistungsfähigkeit gibt. (Richard<br />

Arum und Josipa Roksa) Studenten<br />

und Professoren schlössen, heißt es,<br />

immer öfter einen „disengagement compact“,<br />

dessen Inhalt in der Übereinkunft<br />

über eine beiderseitige Präferenz für<br />

physische und geistige Abwesenheit bestehe.<br />

Wenn du mich in Ruhe lässt, lasse<br />

ich dich in Ruhe. Den Studenten<br />

würden gute Abschlüsse für mäßige<br />

Leistungen versprochen, was die bekannte<br />

Noteninflation nach sich zieht,<br />

worauf sie im Gegenzug nicht auf intensiver<br />

Betreuung und aufwendiger <strong>Lehre</strong><br />

bestünden. Dieses Problem wird durch<br />

forcierte <strong>Forschung</strong>s- und Drittmittelorientierung<br />

erkennbar verschärft, weil<br />

sie Anreize zur Indifferenz gegenüber<br />

der universitären Kernaufgabe setzt, ja<br />

sie fast erzwingt, wenn man den Zeitbedarf<br />

für Anträge, Tagungsbesuche, also<br />

Netzwerkpflege, und Publikationen in<br />

Rechnung stellt.<br />

Es ist die Missachtung solcher Probleme,<br />

die einer Wissenschaftspolitik,<br />

die sich in erster Linie als <strong>Forschung</strong>spolitik<br />

versteht, vorgeworfen werden<br />

kann. Wobei unter „Wissenschaftspolitik“<br />

allerdings nicht nur Ministerien<br />

verstanden werden sollten. Auch die<br />

Funktionäre der Universitäten selbst sowie<br />

die Mitglieder ihrer Selbstverwaltung<br />

agieren zumeist soziologisch blind,<br />

was ihre eigene Organisation angeht.<br />

Die Neigung, dem Prestigewettbewerb<br />

die Alltagsaufgaben unterzuordnen, die<br />

mitunter beispielsweise so weit geht,<br />

dass man ganze Universitäten mit ihren<br />

Exzellenzclustern identifiziert, ist dabei<br />

ein erstaunlicher Fall von mangelnder<br />

Intelligenz in Organisationen, die eigentlich<br />

ihrer Kultivierung dienen.<br />

Nachdruck aus der Zeitschrift Merkur, April<br />

<strong>2013</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!