27.10.2013 Aufrufe

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5|13 <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 425<br />

Die Universität Witten/Herdecke ist eine Universität in gemeinnütziger<br />

Trägerschaft und konzentriert ihre <strong>Forschung</strong>s- und Lehraktivitäten auf<br />

die Bereiche Wirtschaft, Gesundheit und Kultur sowie auf die Schnittstellen<br />

zwischen diesen Themenbereichen.<br />

In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ist zum frühestmöglichen<br />

Zeitpunkt der<br />

Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl<br />

für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Controlling und Unternehmensrechnung<br />

neu zu besetzen.<br />

AUFGABENBEREICH<br />

Die Inhaberin/der Inhaber der Professur vertritt das Fach Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Controlling und externes Rechnungswesen<br />

in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong>.<br />

UNSERE ANFORDERUNGEN<br />

Wir suchen eine Teamplayerin /einen Teamplayer, welche/welcher vor<br />

Ort aktiv in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen<br />

der Fakultät mitwirkt, durch Publikationen in führenden internatonalen<br />

Fachzeitschriften wissenschaftlich ausgewiesen ist, Erfahrungen<br />

mit der Einwerbung von Drittmitteln hat und in der Selbstverwaltung<br />

der Fakultät und Universität mitarbeitet.<br />

Unsere Studiengänge basieren auf einem Lehrkonzept, das die Eigenverantwortung<br />

der Studierenden ins Zentrum stellt. Wir erwarten eine<br />

entsprechende Lehrmethode ebenso wie die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen<br />

in englischer Sprache anzubieten. Da wir der Betreuung unserer<br />

Studierenden einen hohen Stellenwert beimessen, erwarten wir eine<br />

entsprechende Präsenz an der Universität.<br />

Voraussetzung für eine Berufung sind gemäß § 36 HG des Landes<br />

NRW ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung,<br />

Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine<br />

Habilitation oder durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die<br />

auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein<br />

können, nachgewiesen werden.<br />

Die Universität Witten/Herdecke lebt den Vielfaltsgedanken ausdrücklich<br />

(www.uni-wh.de/diversity). Sie verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder<br />

zu fördern und berücksichtigt die Kompetenzen und Besonderheiten,<br />

die diese z.B. aufgrund ihres Alters oder ihrer körperlichen Konstitution<br />

mitbringen. Eine Erhöhung des Frauenanteils am wissenschaftlichen<br />

Personal wird proaktiv angestrebt.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher<br />

Werdegang, Schriften- und Lehrveranstaltungsverzeichnis, Evaluationen)<br />

und einer Darstellung der wissenschaftlichen Arbeitsgebiete erbitten<br />

wir auf postalischem und elektronischem Weg – bis zum<br />

31.05.<strong>2013</strong> – an den<br />

Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft,<br />

Universität Witten/Herdecke,<br />

Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten<br />

(E-Mail: Dekan.Wirtschaftsfakultaet@uni-wh.de)<br />

DHV-Newsletter<br />

Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für<br />

Professuren gewinnen.<br />

Am Institut für Volkswirtschaftslehre der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine<br />

Juniorprofessur (W1)<br />

für Wirtschaftsethik<br />

im Beamtenverhältnis auf Zeit für zunächst drei Jahre zu besetzen.<br />

Die Ausschreibung erfolgt gemeinsam mit dem Institut für Weltwirtschaft,<br />

zu dem eine Abordnung der Juniorprofessur erfolgt. Sie wird zudem in<br />

das neu gegründete „Gustav Radbruch Netzwerk für Philosophie und<br />

Ethik der Umwelt“ an der Christian-Albrechts-Universität eingebunden.<br />

Der/Die zukünftige Stelleninhaber/-in soll das genannte Fachgebiet in<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> vertreten. Bewerberinnen und Bewerber sollen<br />

Interesse an interdisziplinären Studien haben, die die Rolle moralischer<br />

Motive für wirtschaftliche Entscheidungen analysieren. Erwartet werden<br />

außerdem <strong>Forschung</strong>sleistungen in mindestens einem der folgenden<br />

Bereiche: experimentelle Wirtschaftsforschung, Neuroökonomie,<br />

Behavioral Economics oder Social Choice.<br />

Erfahrungen mit dem Einwerben von Drittmitteln sind von Vorteil.<br />

Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 64 des Hochschulgesetzes<br />

des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Nähere Informationen<br />

hierzu finden Sie auf der Homepage www.uni-kiel.de unter dem Stichwort<br />

„Berufungsverfahren“.<br />

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der<br />

Wissenschaftlerinnen in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> zu erhöhen und fordert<br />

deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu<br />

bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und<br />

fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.<br />

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwer behinderter<br />

Menschen ein. Daher werden schwer behinderte Bewerberinnen und<br />

Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis,<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer<br />

Zeugnisse) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit<br />

Telefonnummer und E-Mail in schriftlicher und elektronischer Form bis<br />

zum 24. Mai <strong>2013</strong> erbeten an den Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,<br />

Olshausenstraße 40, D-24118 Kiel (dekanat@wiso.uni-kiel.de).<br />

Der DHV-Newsletter, der Mitgliedern und Nichtmitgliedern in gleicher Weise offen steht, erscheint monatlich. Er informiert unter<br />

anderem über Aktuelles aus Hochschulpolitik und Hochschulrecht sowie über Termine und Neuerscheinungen im Internet und auf<br />

dem Buchmarkt.<br />

Das Abonnement des DHV-Newsletters ist kostenlos. Voraussetzung ist, dass der Geschäftsstelle Ihre E-Mail-Adresse bekannt ist.<br />

Zur Bestellung genügt eine formlose E-Mail mit dem Stichwort „Bestellung“ an:<br />

newsletter@hochschulverband.de oder ein Eintrag über den Link<br />

http://www.hochschulverband.de/newsletter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!