27.10.2013 Aufrufe

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5|13 <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 437<br />

Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-<br />

Universität Frankfurt ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als<br />

Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) TVÜ-G-U (E13)<br />

im Rahmen des Projektes E-Finance Lab zu besetzen.<br />

Die Herausforderung<br />

Das E-Finance Lab Frankfurt am Main ist eine <strong>Forschung</strong>skooperation der<br />

Universität Frankfurt und der TU Darmstadt sowie der Praxispartner Deutsche<br />

Bank, Deutsche Börse, DZ Bank Gruppe, Finanz Informatik, IBM, T-<br />

Systems, 360T und Interactive Data Managed Solutions.<br />

In Layer 2 “Electronic Financial Markets and Markets Infrastructure”<br />

unter der Leitung von Prof. Dr. Gomber werden Elektronische Finanzmärkte,<br />

Börsen und die Wertschöpfungskette im Wertpapierhandel untersucht.<br />

Dabei stehen innovative Marktmodelle, neue technologiebasierte Handelskonzepte<br />

und regulatorische Veränderungen des Wertpapierhandels im Mittelpunkt.<br />

Wir bieten ein dynamisches und teamorientiertes Arbeitsumfeld,<br />

das es Ihnen erlaubt, Ihr Promotionsvorhaben im Rahmen von Projektstrukturen<br />

und im Austausch mit Kollegen des E-Finance Lab und Experten der<br />

Sponsorenfirmen zu verwirklichen. Für weitere Informationen besuchen Sie<br />

bitte unsere Webseite www.efinancelab.de<br />

Ihr Profil<br />

Sie haben Ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften (idealerweise mit den<br />

Schwerpunkten Finanzen, Ökonometrie, quantitative Methoden oder Wirtschaftsinformatik),<br />

des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Wirtschaftsinformatik<br />

mit Prädikat abgeschlossen bzw. werden dies in Kürze abschließen.<br />

Sie besitzen ausgeprägte methodische und formalanalytische Fähigkeiten<br />

und haben im Rahmen von Praktika oder eines Beschäftigungsverhältnisses<br />

erste Erfahrungen in der Finanzwirtschaft gesammelt. Sie überzeugen durch<br />

hohes Engagement, Teamfähigkeit und fachliches Interesse. Kreativität sowie<br />

sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache runden Ihr Profil ab.<br />

Das E-Finance Lab tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern<br />

ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte<br />

werden bei gleicher Qualifikation bei Stellenbesetzungen vorrangig<br />

berücksichtigt.<br />

Bitte senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 30.05.<strong>2013</strong> an:<br />

Prof. Dr. Peter Gomber, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

e-Finance, c/o Sieglinde Firle, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt oder<br />

per e-mail an firle@wiwi.uni-frankfurt.de<br />

The Carl von Ossietzky University of Oldenburg, Germany, offers<br />

5 Research Positions for PhD Candidates<br />

(90 of E13 TV-L, German public sector pay scale)<br />

in the Research Training Group<br />

SCARE – System Correctness under Adverse Conditions<br />

funded by the German Research Foundation (DFG GRK 1765).<br />

The positions at the Department of Computing Science are available<br />

from October 1, <strong>2013</strong>, for a duration of up to three years. For details see<br />

http://scare.uni-oldenburg.de<br />

We invite applications in PDF format to<br />

SCARE@uni-oldenburg.de by May 31, <strong>2013</strong>.<br />

Evangelische Kirche in Deutschland<br />

In dem neu gegründeten Studienzentrum für Genderfragen in Kirche und Theologie der EKD in<br />

Hannover ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31. Dezember 2017 die Stelle<br />

einer / eines<br />

Studienleiterin / Studienleiters (wiss. Mitarbeiters/-in)<br />

für den Bereich „Praktische Theologie und Organisationsentwicklung“<br />

zu besetzen.<br />

Nähere Informationen finden Sie unter Kennziffer EKDSTUDIEN auf www.ekd.de/stellen.<br />

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 31. Mai <strong>2013</strong> an die<br />

Evangelische Kirche in Deutschland<br />

Personalreferat · Herrenhäuser Straße 12 · 30419 Hannover<br />

An der Professur für Allgemeine Psychologie (Prof. Dr. Markus Knauff), Fachbereich<br />

Psychologie und Sportwissenschaft, sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

nachfolgende Stellen zu besetzen.<br />

Mit derzeit 15 Professuren und 3 Juniorprofessuren zählt das Fachgebiet Psychologie<br />

zu den größten und forschungsstärksten in Deutschland. Die <strong>Forschung</strong> ist naturwissenschaftlich<br />

und experimentell ausgerichtet und setzt die Schwerpunkte im Bereich<br />

der kognitions-, bio- und neurowissenschaftlichen <strong>Forschung</strong>. An der Professur<br />

für Allgemeine Psychologie wird <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> im Bereich höherer geistiger<br />

Funktionen durchgeführt. Ziel der <strong>Forschung</strong> ist es, die kognitiven und neuralen<br />

Grundlagen des Denkens, Problemlösens und Entscheidens zu begreifen. Dazu<br />

werden Methoden der experimentellen Psychologie, funktionelle bildgebende Verfahren<br />

(insb. fMRT) und Methoden zu algorithmischen Simulationen geistiger Leistungen<br />

in Computerprogrammen verwendet. Die Möglichkeit zur Durchführung von<br />

fMRT Experimenten ist erstklassig. Das Bender Institute of Neuroimaging (B.I.O.N.)<br />

ist direkt am Fachbereich untergebracht und steht ausschließlich für psychologische<br />

<strong>Forschung</strong> zur Verfügung.<br />

1. Gem. § 65 HHG eine/einen<br />

Akad. Rätin/Rat auf Zeit (A13)<br />

Akademische Rätinnen und Akademische Räte werden - soweit die zulässige Höchstdauer<br />

einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird - in der Regel als Beamte<br />

auf Zeit für die Dauer von zunächst 3 Jahren beschäftigt; eine Verlängerung um<br />

bis zu weitere 3 Jahre ist unter der o. g. Voraussetzung möglich. - Die Zahlung der<br />

Dienstbezüge erfolgt nach den Regelungen des Hessischen Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetzes<br />

in der jeweils geltenden Fassung.<br />

Aufgaben: Wir erwarten von Ihnen, dass Sie wissenschaftliche Dienstleistungen in<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> gemäß § 65 HHG übernehmen, die auch dem Erwerb einer<br />

verhältnisses<br />

erhalten Sie Gelegenheit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit. Der<br />

Schwerpunkt der <strong>Forschung</strong>stätigkeit soll im Bereich Kognitive Psychologie und/oder<br />

Kognitive Neurowissenschaft liegen. Außerdem werden die Einwerbung von Drittmitteln,<br />

internationale Publikationen und die Beteiligung an internationalen Kooperationen<br />

erwartet.<br />

Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches<br />

<br />

einem benachbarten Fach mit einem Bezug zu den <strong>Forschung</strong>sthemen der Professur.<br />

Erwartet wird außerdem Erfahrung mit kognitionspsychologischen Experimenten und/<br />

oder mithilfe neurowissenschaftlicher Methoden, insbesondere funktioneller Kernspintomographie.<br />

Außerdem erwarten wir Publikationserfahrung sowie Freude an<br />

engagierter Lehr- und <strong>Forschung</strong>stätigkeit, Teamarbeit und an der interdisziplinären<br />

Zusammenarbeit mit anderen Fächern.<br />

Bewerbungsaktenzeichen: 263/12084/06.<br />

2. Im Rahmen eines DFG-Projekts „Non-monotonicity, consistency, and rationality in<br />

human reasoning“ befristet für die Dauer von 18 Monaten eine Teilzeitstelle im<br />

Umfang von 65 % einer Vollbeschäftigung mit einer/einem<br />

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter<br />

<br />

13 Tarifvertrag Hessen (TV-H).<br />

Das Projekt „Non-monotonicity, consistency, and rationality in human reasoning“ wird<br />

<br />

Science an der Universität Freiburg durchgeführt. Es beschäftigt sich mit der Untersuchung<br />

logischen Denkens anhand kognitionspsychologischer Studien. Ein Schwerpunkt<br />

liegt auf nicht-monotonen Logiken. Das Projekt wird im Rahmen des DFG-<br />

Schwerpunktprogrammes “New Frameworks of Rationality“ SPP 1516 gefördert.<br />

Aufgaben: Wissenschaftliche Dienstleistungen zur Organisation, zur Vorbereitung<br />

und zur Durchführung von <strong>Forschung</strong> im o. g. Drittmittelprojekt. Die Aufgaben umfassen<br />

die Planung, Realisierung und Durchführung von Experimenten, die Analyse<br />

der Daten und die Erstellung von Publikationen. Darüber hinaus soll die Bewerberin/der<br />

Bewerber eng mit anderen Projekten kooperieren und sich im Rahmen des Schwerpunktprogrammes<br />

engagieren. Gelegenheit zur Promotion ist neben der Arbeit am<br />

Projekt gegeben.<br />

Sie verfügen über ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes<br />

wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Psychologie oder einem<br />

verwandten Fach mit einem Bezug zu den <strong>Forschung</strong>sthemen des Projekts. Unverzichtbar<br />

sind hervorragende Kenntnisse in Experimenteller Psychologie sowie Methodenund<br />

Statistikkenntnisse.<br />

Bewerbungsaktenzeichen: 259/64205/06.<br />

Die Justus-Liebig-Universität Gießen strebt einen höheren Anteil von Frauen im<br />

-<br />

tung<br />

zur Erhöhung des Frauenanteils. Die Justus-Liebig-Universität versteht sich als<br />

eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind<br />

willkommen.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des Aktenzeichens mit den üblichen<br />

Unterlagen (Lebenslauf, insbesondere wissenschaftlicher Werdegang; Veröffentlichungsverzeichnis,<br />

Zeugniskopien; insbesondere bei Bewerbung um die A13-Stelle: zwei<br />

Empfehlungsschreiben; ggf. Verzeichnis durchgeführter Lehrveranstaltungen und<br />

Drittmittelprojekte) bis zum 31.05.<strong>2013</strong> an den Präsidenten der Justus-Liebig-<br />

Universität Gießen, Erwin-Stein-Gebäude, Goethestraße 58, 35390 Gießen. Bewerbungen<br />

Schwerbehinderter werden - bei gleicher Eignung - bevorzugt. Wir bitten,<br />

Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht<br />

zurückgesandt werden.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!