27.10.2013 Aufrufe

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

406 KARRIERE <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 5|13<br />

Prof. Dr. Eva Zerz, RWTH<br />

Aachen, hat einen Ruf an die<br />

Universität Passau auf eine<br />

W3-Professur für Mathematik<br />

mit Schwerpunkt Dynamische<br />

Systeme erhalten.<br />

Biologie, Chemie,<br />

Geowissenschaften<br />

und<br />

Pharmazie<br />

Dr. Ilko Bald, Universität<br />

Potsdam und BAM, wurde<br />

zum Junior-Professor für Optische<br />

Spektroskopie und<br />

Chemical Imaging ernannt.<br />

Dr. Isabell Bäurle, Universität<br />

Potsdam, wurde zur Junior-Professorin<br />

für Epigenetik<br />

der Pflanzen ernannt.<br />

PD Dr. Frederik Börnke,<br />

Universität Erlangen-Nürnberg,<br />

hat einen Ruf an die<br />

Universität Potsdam auf eine<br />

W2-Professur für Pflanzenmetabolismus<br />

als gemeinsame<br />

Berufung mit dem Leibniz-Institut<br />

für Gemüse- und<br />

Zierpflanzenbau (Großbeeren/Erfurt)<br />

erhalten.<br />

Dr. Markus Grebe, Umea<br />

Plant Science Centre/Schweden,<br />

hat einen Ruf an die<br />

Universität Potsdam auf eine<br />

W3-Professur für Pflanzenphysiologie<br />

erhalten.<br />

PD Dr. Dariush Hinderberger,<br />

MPI für Polymerforschung<br />

sowie Max Planck<br />

Graduate Center mit der<br />

Universität Mainz, hat einen<br />

Ruf an die Universität Halle-<br />

Wittenberg auf eine W3-Professur<br />

für Physikalische Chemie<br />

sowie einen weiteren<br />

Ruf an die Aarhus University/Dänemark<br />

auf eine Professur<br />

für Physikalische Chemie<br />

erhalten.<br />

Prof. Dr. Daniel Jackson,<br />

Universität Göttingen, hat einen<br />

Ruf an die Universität<br />

Göttingen auf eine W2-Professur<br />

für Evolution Metazoa<br />

erhalten.<br />

Dr. Philipp Kurz, Universität<br />

zu Kiel, wurde an der Universität<br />

Freiburg zum Universitätsprofessor<br />

für Anorganische<br />

und Analytische<br />

Chemie, insbesondere Komplexchemie/Metallorganische<br />

Chemie unter Beteiligung<br />

theoretischer Methoden,<br />

ernannt.<br />

PD Dr. Michael Mastalerz,<br />

Universität Ulm, hat einen<br />

Ruf an die Universität Heidelberg<br />

auf eine W3-Professur<br />

für Organische Chemie<br />

angenommen.<br />

Prof. Dr. Cyrus Samimi, Universität<br />

Wien/Österreich, hat<br />

einen Ruf an die Universität<br />

Bayreuth auf eine W2-Professur<br />

für Klimatologie angenommen.<br />

FAQ Recht<br />

Was ist eine Stiftungsprofessur?<br />

Prof. Dr. Sebastian Schmidtlein,<br />

Universität Bonn, hat<br />

einen Ruf an das Karlsruher<br />

Institut für Technologie<br />

(KIT) auf eine W3-Professur<br />

für Physische Geographie<br />

und Geoökologie angenommen.<br />

Prof. Dr. Karsten Schulz,<br />

Universität München, hat<br />

zum 1.3.<strong>2013</strong> einen Ruf an<br />

die Universität für Bodenkultur<br />

Wien auf eine Professur<br />

für Hydrologie und Wasserwirtschaft<br />

angenommen.<br />

Dr. Claudia Stolle, Technische<br />

Universität Dänemark,<br />

Kopenhagen, hat einen Ruf<br />

an die Universität Potsdam<br />

auf eine W3-Professur Erdmagnetfeld<br />

als gemeinsame<br />

Berufung mit dem Deutschen<br />

Geo<strong>Forschung</strong>sZentrum im<br />

Eine Stiftungsprofessur wird auf der Grundlage eines<br />

Vertrages zwischen einer Universität und einem externen<br />

Förderer eingerichtet. Förderer können etwa Unternehmen,<br />

Vereine oder Stiftungen sein. Die Stiftungsprofessur<br />

unterscheidet sich nicht wesentlich von einer „normalen“<br />

Universitätsprofessur. So wird die Stiftungsprofessur<br />

ebenso wie die Universitätsprofessur auf der Grundlage<br />

des jeweiligen Landeshochschulrechts im Rahmen eines<br />

ordentlichen Berufungsverfahrens ausgeschrieben und<br />

vergeben. Stiftungsprofessoren und Universitätsprofessoren<br />

sind in gleicher Weise Bundes-/Landes- bzw. Universitätsbedienstete<br />

und haben dieselben hochschulrechtlichen<br />

Aufgaben, Rechte und Pflichten.<br />

Ein Unterschied besteht jedoch im Hinblick auf die<br />

Finanzierung der Professur. So wird im Stiftungsvertrag<br />

zwischen der Universität und dem Förderer vereinbart,<br />

dass die Besoldung und die Ausstattung der Stiftungsprofessur<br />

für einen bestimmten Zeitraum vom Förderer getragen<br />

wird. Auch die Laufzeit der Stiftungsprofessur<br />

wird vertraglich festgelegt. Die meisten Stiftungsprofessuren<br />

werden für einen Zeitraum von zunächst fünf Jahren<br />

finanziert; oft ist eine Verlängerung der Finanzierung<br />

nach einer positiven Evaluation des Stiftungsprofessors<br />

vorgesehen. Nach dem Ende der Förderzeit – und ggf. einer<br />

weiteren positiven Evaluation – werden Stiftungsprofessuren<br />

nicht selten in eine unbefristete Professur umgewandelt.<br />

Die weitere Finanzierung erfolgt in diesem Falle<br />

durch die Universität. Die Entfristung der Professur kann<br />

vorgenommen werden, ohne dass es einer erneuten Ausschreibung<br />

dieser Stelle bedarf.<br />

Wiltrud Christine Radau<br />

Institut für Erd- und Umweltwissenschaften<br />

erhalten.<br />

PD Dr. Daniel B. Werz, Universität<br />

Göttingen, hat einen<br />

Ruf an die Technische Universität<br />

Braunschweig auf eine<br />

W2-Professur für Organische<br />

Chemie angenommen.<br />

Prof. Dr. Kerstin Wiegand,<br />

Universität Göttingen, hat einen<br />

Ruf an die Universität<br />

Potsdam auf eine W3-Professur<br />

für Landschaftssystemanalyse<br />

als gemeinsame Berufung<br />

mit dem Leibniz-Zentrum<br />

für Agrarlandschaftsnutzung<br />

(Müncheberg) im<br />

Institut für Biochemie und<br />

Biologie erhalten.<br />

Ingenieurwissenschaften<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernhard<br />

Schweizer, Universität Kassel,<br />

hat einen Ruf an die<br />

Technische Universität<br />

Darmstadt auf eine W3-Professur<br />

für Strukturdynamik<br />

und Strukturüberwachung<br />

angenommen.<br />

Agrarwissenschaften,Ernährungswissenschaften,<br />

Veterinärmedizin<br />

PD Dr. Susanne Ulbrich,<br />

Technische Universität München,<br />

hat einen Ruf an die<br />

Universität Göttingen auf eine<br />

W2-Professur für Biotechnologie<br />

und Reproduktion<br />

landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

erhalten.<br />

Prof. Dr. Jan Frank (Ph.D.),<br />

Universität Bonn, hat einen<br />

Ruf an die Universität Hohenheim<br />

auf eine W3-Professur<br />

für Biofunktionalität und<br />

Sicherheit der Lebensmittel<br />

erhalten.<br />

Dr. Lutz S. Goehring, Colorado<br />

State University/USA,<br />

hat einen Ruf an die Ludwig-<br />

Maximilians Universität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!