27.10.2013 Aufrufe

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

420 AKADEMISCHER STELLENMARKT <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 5|13<br />

Am Biozentrum der Julius-<br />

Maximilians-Universität Würzburg<br />

ist eine<br />

Universitätsprofessur der BesGr. W2 für<br />

Metabolische Reprogrammierung<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu<br />

besetzen.<br />

Die/Der zukünftige Stelleninhaberin/Stelleninhaber ist Leiterin/Leiter einer<br />

Arbeitsgruppe Metabolik am Biozentrum der Universität Würzburg (Lehrstuhl für<br />

Biochemie und Molekularbiologie; Professor Martin Eilers). Sie/Er ist zugleich<br />

Mitglied des Comprehensive Cancer Centers Mainfranken.<br />

Gewünscht wird, dass die/der zukünftige Stelleninhaberin/Stelleninhaber ein<br />

erfolgreiches <strong>Forschung</strong>sprogramm auf dem Gebiet des Intermediär-Metabolismus<br />

und dessen pathologischen Veränderungen zum Beispiel während der<br />

Entstehung von Tumoren oder der Infektion durch Mikroorganismen verfolgt. Wir<br />

erwarten des Weiteren eine aktive Mitarbeit an der Gestaltung zukünftiger<br />

<strong>Forschung</strong>sinitiativen in Zusammenarbeit mit bestehenden <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

der Universität, insbesondere dem Comprehensive Cancer Center. Zu<br />

den vorrangigen Aufgaben der Professur gehört auch die Vertretung des Faches<br />

Biochemie in der <strong>Lehre</strong> in den Studiengängen Medizin und Biomedizin (Bachelor<br />

und Master).<br />

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der<br />

Chemie, der Medizin oder einer lebenswissenschaftlichen Disziplin, Promotion<br />

und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation bzw.<br />

gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereiches<br />

oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht worden sein<br />

können, nachgewiesen werden, sowie die pädagogische Eignung.<br />

Die Bewerberin/Der Bewerber darf zum Zeitpunkt der Ernennung das 52.<br />

Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Ausnahmen sind in dringenden Fällen<br />

gem. Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG möglich).<br />

Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen<br />

ausdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerberinnen<br />

und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung<br />

bevorzugt eingestellt.<br />

Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und<br />

Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den <strong>Lehre</strong>nden ein<br />

entsprechendes Engagement.<br />

Bewerbungen sind mit den im „Merkblatt zu Berufungsverfahren“ (Download<br />

unter http://www.dekanat.medizin.uni-wuerzburg.de/ ) geforderten Unterlagen<br />

bis zum 15.05.<strong>2013</strong> zu richten an den<br />

Dekan der<br />

Medizinischen Fakultät<br />

der Universität Würzburg<br />

Herrn Professor Dr. M. Frosch<br />

Zer<br />

i i a ei<br />

00<br />

Josef-Schneider-Straße 2, Haus D7<br />

au<br />

i a i ienereche hoch chu<br />

e<br />

D-97080 Würzburg<br />

Hochschulen<br />

im<br />

Blick<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

Alles was die Wissenschaft bewegt<br />

In der Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik<br />

ist die<br />

W3-Stiftungsprofessur<br />

Schienenfahrzeugtechnik<br />

ab sofort zu besetzen. Die Professur wird von einem namhaften<br />

<br />

elemente angegliedert.<br />

Die Professur soll in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> den Bereich der<br />

Schienenfahrzeugtechnik auf den Feldern der Komponenten<br />

mechanik,<br />

des Antriebsstrangs, der Bremssysteme sowie<br />

der Dynamik des Zugverbands und der Fahrzeugkonstruktion<br />

vertreten. Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden<br />

<strong>Forschung</strong>saktivitäten in einem oder mehreren dieser Gebiete<br />

erwartet. In der <strong>Lehre</strong> soll die Professur in den Bachelor- und<br />

nenbau<br />

der Universität Stuttgart das Fach Schienenfahrzeugtechnik<br />

vertreten. Zum Lehrgebiet gehören Lehrveranstaltun-<br />

<br />

Erwartet werden Bewerbungen von Personen, die in <strong>Forschung</strong><br />

und <strong>Lehre</strong> ausgewiesen sind und eine möglichst mehrjährige<br />

Tätigkeit in der einschlägigen Industrie vorweisen können.<br />

Vorausgesetzt werden Habilitation oder eine gleichwertige<br />

<br />

<br />

<br />

Sonderdrucken sind bis zum 10.06.<strong>2013</strong> zu richten an das<br />

Dekanat der Fakultät 7 Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik,<br />

Herrn Prof. Dr.-Ing. Oliver Sawodny, Dekan, Universität<br />

Stuttgart, Pfaffenwaldring 9, 70569 Stuttgart.<br />

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50<br />

<br />

-<br />

fener<br />

Personen. Nähere Informationen unter:<br />

www.uni-stuttgart.de/dual-career/<br />

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen<br />

Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von<br />

Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher<br />

Eignung vorrangig eingestellt.<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

Bildnachweis: TU Braunschweig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!