27.10.2013 Aufrufe

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

426 AKADEMISCHER STELLENMARKT <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 5|13<br />

Mit über 7.000 Beschäftigten in <strong>Forschung</strong>, <strong>Lehre</strong> und Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die<br />

Technische Universität Dortmund Zukunftsperspektiven: Das Zusammenspiel von Ingenieur- und Naturwissenschaften,<br />

Gesellschafts- und Kulturwissenschaften treibt technologische Innovationen ebenso voran wie Erkenntnis- und<br />

Methodenfortschritt, von dem nicht nur die mehr als 29.000 Studierenden profitieren.<br />

In der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund sind ab sofort drei Universitätsprofessuren zu besetzen.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> liegt auf der nachhaltigen und energieeffizienten Konzeption von Bauten, zu der insbesondere<br />

dauerhafte Konstruktionen, belastbare Gebäudetypologien und umweltgerechte Werkstoffe gehören. In diesem Sinne wird von den Bewerberinnen und<br />

Bewerbern eine wissenschaftliche Ausgewiesenheit, eine substantielle Auseinandersetzung mit diesen Themen und eine enge Kooperation innerhalb<br />

der Fakultät zur Forcierung dieses <strong>Forschung</strong>sschwerpunkts mit internationaler Ausstrahlung erwartet.<br />

Universitätsprofessur (W2) „Baukonstruktion“<br />

Die Universitätsprofessur soll das Themengebiet Baukonstruktion in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> vertreten. Die Bewerber/innen sollen auf dem Gebiet der<br />

architektonischen Baukonstruktion, des Entwurfs und der baukünstlerischen Gestaltung durch wissenschaftliche und praktische Qualifikationen<br />

ausgewiesen sein und insbesondere die Aspekte tatsächlicher Nachhaltigkeit und wirksamer Energieeinsparung unter Berücksichtigung architekto -<br />

nischer Formfindung und dauerhafter Konstruktionsweisen als Arbeitsschwerpunkt verstehen. Erwartet werden eigene Themenschwerpunkte und<br />

Zielsetzungen in dem Bereich der baukonstruktiven Nachhaltigkeit und ressourcenschonendem und energieeffizientem Bauen. Mehrjährige Erfahrungen<br />

als eigenständige/r Architekt/in werden vorausgesetzt. Bei besonderer Qualifikation kann frühestens nach drei Jahren ein verkürztes Berufungsverfahren<br />

gemäß § 38 Abs. 1 HG NRW mit dem Ziel einer Besoldung nach W3 durchgeführt werden.<br />

Universitätsprofessur (W2) „Gebäudelehre“<br />

Die Universitätsprofessur soll das Themengebiet Gebäudelehre in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> vertreten. Die Bewerber/innen sollen auf dem Gebiet der<br />

Gebäudelehre, des Entwurfs und der baukünstlerischen Gestaltung durch architektonische und wissenschaftliche Qualifikationen ausgewiesen sein.<br />

Erwartet werden eigene Themenschwerpunkte und Zielsetzungen im Bereich der nachhaltigen Gebäudekunde und Gebäudetypologie. Erwartet wird<br />

eine ausgewiesene architektonische Persönlichkeit. Mehrjährige Erfahrungen als eigenständige/r Architekt/in werden vorausgesetzt.<br />

Universitätsprofessur (W3) „Werkstoffe des Bauwesens“<br />

Die Universitätsprofessur soll das Themengebiet Werkstoffe des Bauwesens in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> vertreten. Bewerber/innen sollen sich auf dem<br />

Gebiet Werkstoffe des Bauwesens wissenschaftlich ausgewiesen haben. Von den Bewerbern/-innen wird erwartet, dass sie herausragende, wissenschaftliche<br />

Leistungen und Erfolge in der <strong>Forschung</strong>, insbesondere auf dem Gebiet der mineralischen Werkstoffe, nachweisen können und neue<br />

<strong>Forschung</strong>sfelder erschließen. Die Möglichkeit zur experimentellen <strong>Forschung</strong> ist aufgrund eines vorhandenen modernen Geräteparks gegeben.<br />

Die Professuren sind im Kernbereich des Dortmunder Modells Bauwesen,<br />

der gemeinsamen Ausbildung in den Studiengängen Architektur und<br />

Städtebau sowie Bauingenieurwesen, angesiedelt. Erwartet werden die<br />

interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Architekten und Bauingenieuren,<br />

didaktische Kompetenzen und <strong>Lehre</strong>rfahrungen.<br />

Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 HG des Landes<br />

NRW. Erwartet werden hervorragende wissenschaftliche Leistungen, die<br />

bei Berufung in ein erstes Professorenamt durch erfolgreiche Tätigkeit als<br />

Juniorprofessor/in oder im Rahmen einer Habilitation oder durch eine<br />

andere fachspezifische wissenschaftliche Tätigkeit erbracht worden sein<br />

können.<br />

Die Technische Universität Dortmund hat sich das strategische Ziel gesetzt,<br />

den Anteil von Frauen in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> deutlich zu erhöhen,<br />

Hochschulen<br />

im<br />

Blick<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

Alles was die Wissenschaft bewegt<br />

und ermutigt nachdrücklich Wissenschaftlerinnen, sich zu bewerben.<br />

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei entsprechender Eignung<br />

bevorzugt eingestellt. Die Technische Universität Dortmund unterstützt die<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fördert die Gleichstellung von<br />

Mann und Frau in der Wissenschaft. Die Technische Universität Dortmund<br />

ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und trägt das Siegel „audit<br />

familiengerechte Hochschule“.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten innerhalb von<br />

4 Wochen nach Erscheinen der Anzeige an den Dekan der Fakultät<br />

Architektur und Bauingenieurwesen, Prof. Dr. Wolfgang Sonne,<br />

Technische Universität Dortmund, 44221 Dortmund,<br />

Telefon: 0231 755-2074, Fax: 0231 755-5279,<br />

E-Mail: dekan.bauwesen@tu-dortmund.de,<br />

www.bauwesen.tu-dortmund.de<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Quelle: Private Universität Witten/Herdecke (UW/H)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!