27.10.2013 Aufrufe

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

404 KARRIERE <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 5|13<br />

Ruf an die Universität Gießen<br />

auf eine Professur für<br />

Bürgerliches Recht und<br />

Rechtsphilosophie angenommen.<br />

Dr. Maximilian Becker, Universität<br />

Siegen, wurde zum<br />

Junior-Professor für Bürgerliches<br />

Recht und Immaterialgüterrecht<br />

ernannt.<br />

PD Dr. Klaus Bitterich, Universität<br />

Hamburg, habilitierte<br />

sich, und es wurde ihm die<br />

Lehrbefugnis für die Fächer<br />

Bürgerliches Recht, Europäisches<br />

Privatrecht, Europäisches<br />

und Internationales<br />

Wirtschaftsrecht, Internationales<br />

Privat- und Verfahrensrecht<br />

sowie Rechtsvergleichung<br />

erteilt.<br />

PD Dr. Sönke Gerhold, Universität<br />

zu Kiel (z. Zt. Vertretungsprofessur<br />

Universität<br />

Regensburg), habilitierte<br />

sich, und es wurde ihm die<br />

Lehrbefugnis für die Fächer<br />

Strafrecht, Strafprozessrecht,<br />

Medienstrafrecht und Strafrechtsgeschichte<br />

erteilt.<br />

Prof. Dr. Michael Grünberger,<br />

LL.M. (NYU), Universität<br />

Bayreuth, hat einen Ruf<br />

an die Universität Rostock<br />

auf eine W3-Professur für<br />

Bürgerliches Recht, Internationales<br />

Wirtschaftsrecht und<br />

ein Grundlagenfach abgelehnt.<br />

Prof. Dr. Ulrich Haltern,<br />

Universität Hannover, hat einen<br />

Ruf an die Universität<br />

Freiburg auf eine Professur<br />

für Deutsches und Ausländisches<br />

Öffentliches Recht,<br />

Europa- und Völkerrecht angenommen.<br />

Prof. Dr. Jan von Hein, Universität<br />

Trier, wurde zum<br />

Universitätsprofessor für<br />

Bürgerliches Recht, Internationales<br />

Privatrecht und<br />

Rechtsvergleichung an der<br />

Universität Freiburg ernannt.<br />

Prof. Dr. Katrin Höffler, Universität<br />

Tübingen, hat einen<br />

Ruf an die Universität Göttingen<br />

auf eine W3-Professur<br />

für Strafrecht und Kriminologie<br />

erhalten.<br />

Prof. Dr. Matthias Knauff,<br />

LL.M. Eur., EBS Universität<br />

für Wirtschaft und Recht,<br />

Wiesbaden, hat einen Ruf an<br />

die Universität Jena auf eine<br />

Professur für Öffentliches<br />

Recht, insbesondere Öffentliches<br />

Wirtschaftsrecht, angenommen.<br />

PD Dr. Michael Kubiciel,<br />

Universität Regensburg (z.<br />

Zt. Vertretungsprofessur an<br />

der Universität zu Köln), hat<br />

einen Ruf an die Universität<br />

zu Köln auf eine W3-Professur<br />

für Strafrecht und Strafprozessrecht<br />

erhalten.<br />

Dr. Lutz Lammers, Universität<br />

Potsdam, hat einen Ruf<br />

FAQ KARRIERE<br />

der Universität Potsdam auf<br />

eine Junior-Professur für Öffentliches<br />

Recht und Steuerrecht<br />

erhalten.<br />

Assoz. Prof. Dr. Martin Spitzer,<br />

Universität Wien, hat einen<br />

Ruf an die Wirtschaftsuniversität<br />

Wien auf einen<br />

Lehrstuhl für Bürgerliches<br />

Recht und Zivilverfahrensrecht<br />

angenommen.<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Prof. Dr. Stefan Bauernschuster,<br />

Universität Passau,<br />

wurde zum W3-Professor für<br />

Volkswirtschaftslehre mit<br />

Schwerpunkt Wirtschaftspolitik<br />

ernannt.<br />

Prof. Dr. Ingo Geishecker,<br />

Universität Göttingen, hat ei-<br />

Wie hoch kann ich bei Verhandlungen<br />

„pokern“?<br />

Die Frage, wie viel Druck vom Berufenen in Berufungsverhandlungen<br />

auf die Verhandlungspartner ausgeübt<br />

werden kann, muss höchst individuell beantwortet werden.<br />

Die Intensität der Geltendmachung von Forderungen<br />

und des späteren Festhaltens daran im Rahmen von<br />

Berufungsverhandlungen hängt primär von anderweitigen<br />

Handlungsoptionen des Berufenen ab, vornehmlich<br />

von Bleibeverhandlungen und/oder anderen Angeboten.<br />

Doch sowohl in Konstellationen mit anderen Offerten,<br />

als auch z.B. bei Erstrufen gilt, dass gemessen an den Bedingungen<br />

der berufenden Hochschule realistische, sachlich<br />

begründete Forderungen aufgestellt werden müssen.<br />

Denn ein unbedingter Anspruch auf Erfüllung von Gehalts-<br />

und/oder Ausstattungswünschen besteht auch bei<br />

bestem Begründungsaufwand nicht. Kommt es am Ende<br />

eines – möglicherweise langen – Verhandlungsprozesses<br />

nicht zu einer Einigung, so können sowohl der Berufene,<br />

als auch die Hochschule aus sachlichen Gründen von der<br />

Realisierung des Rufes und damit von der Ernennung<br />

zum Professor absehen. Vor diesem Hintergrund gilt es,<br />

möglichst auf jeder Stufe der Verhandlungen mit positiver<br />

Einstellung und mit diplomatischem Geschick vorzugehen.<br />

Hierzu gehören ein gewisses Maß an Kompromissbereitschaft<br />

und Flexibilität, aber auch der pragmatische<br />

Wille zur Einigung in den Berufungsverhandlungen.<br />

Ein sehr offensives Vorgehen nach dem Prinzip des Entweder-oder<br />

hingegen ist häufig nur dann anzuraten,<br />

wenn im Falle des Ablehnens der Verhandlungswünsche<br />

der Ruf definitiv nicht angenommen wird.<br />

Martin Hellfeier<br />

nen Ruf an die Europa Universität<br />

Viadrina Frankfurt/Oder<br />

auf eine W3-Professur<br />

für Volkswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Wirtschaftstheorie,<br />

angenommen.<br />

PD Dr. rer. pol. Stefan<br />

Hüsig, Universität Regensburg,<br />

habilitierte sich in dem<br />

Fach Betriebswirtschaftslehre.<br />

Dr. Alexander Kock, Technische<br />

Universität Berlin, hat<br />

einen Ruf an die Technische<br />

Universität Darmstadt auf eine<br />

W3-Professur für Betriebswirtschaftslehre:Technologie-<br />

und Innovationsmanagement<br />

erhalten.<br />

Dr. Andreas König, Universität<br />

Erlangen-Nürnberg, hat<br />

einen Ruf an die Universität<br />

Passau auf eine W3-Professur<br />

für Betriebswirtschaftslehre<br />

mit Schwerpunkt Technologie,<br />

Innovation und Entrepreneurship<br />

erhalten.<br />

Prof. Dr. Dr. Sascha Kraus,<br />

Universität Liechtenstein,<br />

hat einen Ruf an die École<br />

Supérieure de Gestion Paris<br />

auf eine Professur für Entrepreneurship<br />

sowie einen weiteren<br />

Ruf an das Menlo College,<br />

Atherton/USA auf eine<br />

Professur für Entrepreneurship<br />

erhalten.<br />

Dr. Anne Lange, Technische<br />

Universität Eindhoven/Niederlande,<br />

hat einen Ruf an<br />

die Technische Universität<br />

Darmstadt auf eine W1-Stiftungsjuniorprofessur<br />

für<br />

Betriebswirtschaftslehre:<br />

Multimodalität und Logistiktechnologien<br />

erhalten.<br />

Prof. Dr. Michael Pflüger,<br />

Universität Passau, wurde<br />

zum Universitätsprofessor<br />

für Volkswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Makroökonomik,<br />

an der Universität<br />

Würzburg ernannt.<br />

Dr. Andreas Schmid, Universität<br />

Bayreuth, hat einen Ruf<br />

der Universität Bayreuth auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!