27.10.2013 Aufrufe

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5|13 <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 423<br />

An der Universität Potsdam sind folgende Professuren zur besetzen:<br />

1. An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Mathematik möglichst zum Sommersemester 2014 eine<br />

W3-Professur für Didaktik der Mathematik<br />

Der/Die Stelleninhaber/-in soll in der Lage sein, das Fach in vollem Umfang in <strong>Lehre</strong> und <strong>Forschung</strong> zu vertreten (Lehrveranstaltungen<br />

für Lehramtsstudierende der Sekundarstufe I und II, auch Schulpraktische Übungen und Praxissemester).<br />

Erwartet werden von den Bewerbern/-innen vertiefte Erfahrungen und Kenntnisse in der mathematikdidaktischen <strong>Lehre</strong> und der<br />

erfortbildungen,<br />

Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen naturwissenschaftlichen Fachdidaktikern und<br />

Engagement bei der Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung.<br />

2. An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Mathematik möglichst zum Wintersemester <strong>2013</strong>/14 eine<br />

W2-Professur für Diskrete Mathematik<br />

mit Schwerpunkt Graphentheorie<br />

Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit, die an Fragestellungen auf dem Gebiet der Graphen- und Netzwerktheorie<br />

arbeitet. Eine enge Vernetzung der Professur mit bestehenden <strong>Forschung</strong>sbereichen des Instituts für Mathematik<br />

<br />

Potsdam wird erwartet.<br />

Zu den Aufgaben der Professur gehört die engagierte Beteiligung an der mathematischen Ausbildung in den Bereichen Informatik,<br />

Computational Science und Geowissenschaften.<br />

3. An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Chemie möglichst zum Wintersemester <strong>2013</strong>/14 eine<br />

W2-Professur für Polymerchemie<br />

(Synthese und Eigenschaften von Funktionspolymeren)<br />

Der/Die zukünftige Stelleninhaber/-in soll die Polymerchemie im Bachelor- und Masterstudiengang Chemie sowie im Masterstudiengang<br />

Polymer Science in voller Breite vertreten. Seine/Ihre wissenschaftlichen Aktivitäten sollen die vorhandenen For-<br />

<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sinnvoll ergänzen und vorzugsweise auf dem Gebiet der Synthese und/oder der<br />

Charakterisierung von Funktionspolymeren liegen. Die aktive Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin und<br />

Brandenburg, insbesondere am <strong>Forschung</strong>sstandort Golm, wird erwartet.<br />

4. An der Philosophischen Fakultät, Institut für Philosophie möglichst zum Wintersemester <strong>2013</strong>/14 eine<br />

W2-Professur für Philosophie<br />

mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik<br />

Die Professur vertritt in <strong>Lehre</strong> und <strong>Forschung</strong> den Bereich der Angewandten Ethik. Erwartet wird ein systematischer <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt<br />

in Moralphilosophie und darüber hinaus ein weiterer <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt in Handlungstheorie oder Metaethik. Die<br />

<br />

<br />

5. An der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Exzellenzbereich Kognitionswissenschaften möglichst zum Wintersemester<br />

<strong>2013</strong>/14 eine<br />

W2-Professur für Differentielle Psychologie und Diagnostik<br />

Der/Die zukünftige Stelleninhaber/-in soll auf dem Gebiet der Differentiellen Psychologie oder Diagnostik durch internationale Publikationen<br />

und die Einwerbung von Drittmitteln ausgewiesen sein. In der <strong>Forschung</strong> wird eine engagierte Mitarbeit bei der Entwicklung des<br />

<br />

Masterstudiengangs Psychologie sowie in der Nebenfach- und <strong>Lehre</strong>rausbildung vertreten werden.<br />

Für alle Professuren gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 39 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG).<br />

www.uni-potsdam.de<br />

/verwaltung/dezernat3/stellen/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!