27.10.2013 Aufrufe

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

432 AKADEMISCHER STELLENMARKT <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 5|13<br />

Im CharitéCentrum für CharitéCentrum13 für Innere Medizin mit Gastroenterologie<br />

und Nephrologie in Kooperation mit dem Evangelisches Geriatriezentrum Berlin<br />

(EGZB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:<br />

Universitätsprofessur für Geriatrie<br />

Nachfolge Prof. E. Steinhagen-Thiessen<br />

Besoldungsgruppe W3BBesG–auf Lebenszeit<br />

(Kennziffer: Prof. (401/<strong>2013</strong>)<br />

Mit der Professur ist die ärztliche Leitung und ggf. bei Vorliegen der Voraussetzungen<br />

die Geschäftsführung der Klinik und Tagesklinik des EGZB<br />

(vorbehaltlich eines entsprechenden Kooperationsvertrages) verbunden. Die<br />

Aufgaben der Professur umfassen die Vertretung des Faches Geriatrie in <strong>Forschung</strong><br />

und <strong>Lehre</strong> sowie die erfolgreiche Etablierung und Weiterführung von<br />

Projekten im Rahmen nationaler und internationaler <strong>Forschung</strong>svorhaben.<br />

Das <strong>Forschung</strong>sgebiet soll sich auf das gesamte Spektrum der Altersmedizin<br />

erstrecken und nicht auf ein Fachgebiet begrenzt sein. Der <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt<br />

soll sich damit in das Konzept der Systemmedizin des Berliner<br />

Institutes für Gesundheitsforschung einfügen.<br />

Voraussetzung für eine Einstellung ist der Nachweis exzellenter wissenschaftlicher<br />

Vorleistungen sowie die erfolgreiche Beantragung und Durchführung<br />

koordinierter wissenschaftlicher Projekte öffentlicher und industrieller<br />

Drittmittelgeber auf dem Gebiet der Geriatrie. Es sollten Erfahrungen in der<br />

Grundlagenforschung vorhanden sein. Eine Einbindung in weitere relevante <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte<br />

und <strong>Forschung</strong>sverbünde der Charité (www.charite.de)<br />

und in fakultätsübergreifende <strong>Forschung</strong>snetzwerke/Graduiertenkollegs sowie<br />

eine Kooperation mit den klinischen Einrichtungen der Charité und anderen<br />

Institutionen Berlins und Brandenburgs wird erwartet.<br />

Weitere Voraussetzung ist eine fundierte klinische Erfahrung in der Geriatrie<br />

und eine Facharztausbildung in der Inneren Medizin sowie die Zusatzweiterbildung<br />

Geriatrie inklusive komplex geriatrischer Anforderungen, u. a. im Wundmanagement,<br />

Stoffwechsel, Pharmakologie, Kontingenzmanagement, Palliativmedizin,<br />

Physiotherapie und Rehabilitation. Ferner wird eine Leitungs- und<br />

Managementerfahrung in der Krankenversorgung vorausgesetzt. Als wesentlich<br />

werden eine breite Erfahrung in der <strong>Lehre</strong> von Medizinstudierenden und die<br />

Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung des Modellstudiengangs Medizin und anderer<br />

Studiengänge erachtet, an denen sich die Medizinische Fakultät beteiligt.<br />

Einstellungsvoraussetzungen: Gem. § 100 BerlHG Juniorprofessur bzw. Habilitation<br />

oder äquivalente wissenschaftliche Leistungen und Lehrbefugnis<br />

oder gleichwertige Qualifikation.<br />

Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen<br />

Personal an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.<br />

Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen<br />

Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit<br />

Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind<br />

ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber<br />

werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.<br />

Schriftliche Bewerbungen erbitten wir unter Beachtung der Vorgaben im Internet<br />

(http://www.charite.de/charite/organisation/karriere/stellenboerse/<br />

bewerbungshinweise_fuer_ professuren/) bis zum 17. Mai <strong>2013</strong> zu richten an die<br />

Dekanin Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich<br />

Universitätsmedizin Berlin<br />

<br />

(Parallel wird die Bewerbung per E-Mail erbeten an<br />

professur-bewerbung@charite.de)<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

Alles was die Wissenschaft bewegt<br />

1. Quartal <strong>2013</strong><br />

Verbreitete Auflage: 30.371<br />

IVW geprüft<br />

An der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik ist eine<br />

Universitätsprofessur (BesGr. W 3 BBesO)<br />

für Nachrichtenübertragungssysteme<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.<br />

Bewerberinnen und Bewerber mit einem Hintergrund in Informationstechnik,<br />

Elektrotechnik oder Physik sollen über einschlägige<br />

Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden <strong>Forschung</strong>sgebiete<br />

mit Anwendungen in der drahtlosen Übertragungstechnik,<br />

Elektroakustik und/oder Medizintechnik verfügen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eine Promotion in einem verwandten Gebiet sowie eine sehr gute<br />

<br />

aktive Mitwirkung in der <strong>Lehre</strong> in der Informationstechnik sowie das<br />

<br />

<br />

Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG).<br />

<br />

Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH), der auch die zu<br />

<br />

Bewerbern wird deshalb die Bereitschaft vorausgesetzt, an<br />

koordinierten interdisziplinären Programmen mitzuwirken und sich<br />

<br />

Niedersachsen, insbesondere im Rahmen der Niedersächsischen<br />

Technischen Hochschule (NTH), in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> einzubringen.<br />

<br />

www.nth-online.org<br />

Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.<br />

<br />

gesetzt, den Anteil von Frauen deutlich zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen<br />

werden deshalb nachdrücklich um ihre Bewerbung gebeten.<br />

<br />

<br />

und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

nen<br />

und Professoren, dass sie zur Förderung dieses Zieles ihren<br />

Lebensmittelpunkt in die Region Hannover legen.<br />

Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten<br />

<br />

bereits im Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im<br />

Angestelltenverhältnis eingestellt.<br />

<br />

<br />

<br />

bis<br />

zum 28.05.<strong>2013</strong> an:<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!