27.10.2013 Aufrufe

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5|13 <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> BESOLDUNG 387<br />

Beamtenbesoldung <strong>2013</strong>/2014<br />

| DOKUMENTATION | Der Tarifabschluss der Angestellten im Öffentlichen Dienst sieht Tarifsteigerungen<br />

von 2,65 Prozent ab dem 1. Januar <strong>2013</strong> und von 2,95 Prozent ab dem 1. Januar 2014 vor. Dieses Ergebnis wird nach<br />

dem derzeitigen Stand auf die Beamtenbesoldung keineswegs überall (vollständig) übertragen. Während bspw. der Freistaat<br />

Bayern die Beamtenbesoldung zeit- und inhaltsgleich erhöht, sehen andere Dienstherren erhebliche zeitliche Verzögerungen,<br />

Differenzierungen nach unteren, mittleren und „höheren“ Besoldungsgruppen oder sogar „Nullrunden“ vor.<br />

Besoldungserhöhungen <strong>2013</strong>/2014<br />

Besoldungsrunde <strong>2013</strong>/2014<br />

Stand: 22.4.<strong>2013</strong><br />

Baden-Württemberg Ab A 12 zum 1. Januar 2014: 2,65%<br />

A 10/A11 zum 1. Oktober <strong>2013</strong>;<br />

Bis A 9 zum 1. Juli <strong>2013</strong>: 2,65%<br />

Anmerkung: „C+W“: Nullrunde<br />

Bayern Zum 1. Januar:<br />

2,65%<br />

Berlin Zum 1. August:<br />

2,0%<br />

Erhöhung <strong>2013</strong> Erhöhung 2014 Status<br />

Ab A 12 zum 1. Januar 2015: 2,95%<br />

A 10/A11 zum 1. Oktober 2014;<br />

Bis A 9 zum 1. Juli 2014: 2,95%<br />

Zum 1. Januar:<br />

2,95%<br />

Entscheidung für 2014 erst in den Haushaltsberatungen<br />

2014/2015<br />

Ankündigung der Landesregierung vom 20.3.<strong>2013</strong><br />

Gesetzentwurf<br />

Gesetzentwurf<br />

Brandenburg Keine Informationen<br />

Bremen Ab A 13: 0,0%<br />

A 11/12: 1,0%<br />

A 2 - A 10: 2,65% jeweils zum 1. Juli<br />

Anmerkung: „C+W“: Nullrunde<br />

Hamburg Zum 1. Januar:<br />

2,65%<br />

Hessen (nicht Mitglied der<br />

Tarifgemeinschaft deutscher<br />

Länder)<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1. Variante: Alle Besoldungsgruppen zum 1.<br />

Juli: 2,0% sowie Sockelbetrag von 25 €<br />

2. Variante: Ab A 10 zum 1. Juli: 2,45%<br />

Bis A 10 zum 1. April: 2,45%<br />

Ab A 13: 0,0%<br />

A 11/12: 1,0%<br />

A 2 - A 10: 2,95% jeweils zum 1. Juli<br />

Anmerkung: „C+W“: Nullrunde<br />

Zum 1. Januar:<br />

2,95%<br />

Alle Besoldungsgruppen zum 1. Januar: 2,0%<br />

Alle Besoldungsgruppen zum 1. Januar 2015:<br />

weitere 2,0%<br />

Niedersachsen Zum 1. Januar: 2,65 % Im Rahmen der Aufstellung des Haushaltsplans<br />

2014 im Sommer dieses Jahres soll über die<br />

Übertragung der zweiten Stufe entschieden<br />

werden.<br />

Nordrhein-Westfalen Ab A 13: 0,0%<br />

A 11/A12: 1,0%<br />

A 2 – A 10:<br />

2,65%<br />

jeweils zum 1. Januar<br />

Anmerkung: „C+W“: Nullrunde<br />

Ab A 13: 0,0%<br />

A 11/A12: 1,0%<br />

A 2 – A 10:<br />

2,95%<br />

jeweils zum 1. Januar<br />

Anmerkung: „C+W“: Nullrunde<br />

Rheinland-Pfalz Zum 1. Januar: 1,0 % Zum 1. Januar: 1,0 %<br />

Zum 1. Januar 2015 und 2016: jeweils 1,0 %<br />

Ankündigung Finanzsenatorin<br />

Ankündigung Senatssprecher<br />

Eine mögliche Reduzierung der Besoldungserhöhung<br />

um 0,2% zur Bildung einer Vermögensrücklage ist hier<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Der Innenminister äußerte sich nach Abschluss der<br />

Verhandlungen im Tarifbereich nicht darüber, ob diese<br />

Tarifeinigung zeit- und inhaltsgleich auf den hessischen<br />

Beamtenbereich übertragen wird.<br />

Ankündigung der Landesregierung<br />

Von allen Erhöhungen ist bereits eine 0,2%ige Beteiligung<br />

zur Versorgungsrücklage abgezogen.<br />

Gesetzentwurf<br />

Eine mögliche Reduzierung der Besoldungserhöhung<br />

um 0,2% zur Bildung einer Vermögensrücklage ist hier<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Ankündigung der Landesregierung vom 18.3.<strong>2013</strong><br />

Ankündigung der Landesregierung<br />

Saarland Keine Informationen<br />

Sachsen Die Übertragung des Tarifergebnisses des TV-L ist<br />

noch offen. Nach derzeitigen Informationen hat der Finanzminister<br />

eine zeitverzögerte Übernahme angekündigt.<br />

Sachsen-Anhalt Zum 1. Juli:<br />

2,65%<br />

Schleswig-Holstein Ab A 14: 1,3%<br />

Bis A 13: 2,45%<br />

jeweils zum 1. Juli<br />

Bis A 11: Einmalzahlung von 360 € zum 1. Mai<br />

<strong>2013</strong> und zum 1. März 2016<br />

Thüringen Zum 1. Oktober:<br />

2,45%<br />

Zum 1. Juli:<br />

2,95%<br />

Ab A 14: 1,3%<br />

Bis A 13: 2,75%<br />

jeweils zum 1. Januar 2015<br />

Alle Besoldungsgruppen zum 1. Juli 2016 und<br />

zum 1. Juli 2017: jeweils 1,3%<br />

Bis A 11: Einmalzahlung von 600 € zum 1. Juli<br />

2014<br />

Zum 1. Juli:<br />

2,75%<br />

Gesetzentwurf<br />

Ankündigung der Landesregierung vom 20.3.<strong>2013</strong><br />

Von allen Erhöhungen ist bereits eine 0,2%ige Beteiligung<br />

zur Versorgungsrücklage abgezogen.<br />

Ankündigung Finanzminister vom 16.4.<strong>2013</strong><br />

Von allen Erhöhungen ist bereits eine 0,2%ige Beteiligung<br />

zur Versorgungsrücklage abgezogen.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. Recherche: RA Nico Rodenberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!