27.10.2013 Aufrufe

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

Forschung & Lehre 5 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5|13 <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 431<br />

An der Freien Theologischen Hochschule Gießen<br />

(FTH) ist eine<br />

Professur für<br />

Systematische Theologie<br />

und Theologiegeschichte (W2)<br />

zum 1. April 2014 (erstmalig) zu besetzen.<br />

Der Bewerber / die Bewerberin soll in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> das gesamte<br />

Gebiet der Systematischen Theologie (Dogmatik, Ethik) und<br />

die neuere Theologiegeschichte – mit Schwerpunkten in einer die<br />

Freikirchen einschließenden theologisch-konfessionskundlichen<br />

Perspektive - vertreten.<br />

Er / Sie muss die wissenschaftlichen Voraussetzungen für das Amt<br />

eines Hochschullehrers gemäß HHG § 62 Abs. (2) Ziff. 2 (Qualität<br />

der Promotion im Bereich Theologie; besondere Leistungen bei der<br />

Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und<br />

Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis) nachweisen<br />

und über pädagogische Eignung und ausgewiesene <strong>Lehre</strong>rfahrungen<br />

in den verschiedenen Disziplinen der Systematischen<br />

Theologie verfügen. Wünschenswert ist die aktive Mitarbeit in einschlägigen<br />

wissenschaftlichen Sozietäten.<br />

Bewerber sollten sich mit dem Leitbild der Hochschule identifizieren<br />

können und müssen die Bekenntnisgrundlage der Freien Theologischen<br />

Hochschule Gießen teilen. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in<br />

den Gremien und Selbstverwaltungsorganen der Hochschule wird<br />

erwartet.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum<br />

31. Mai <strong>2013</strong> erbeten an den Rektor der Freien Theologischen<br />

Hochschule Gießen, Rathenaustraße 5-7, 35394 Gießen<br />

[www.fthgiessen.de].<br />

In der Philosophischen Fakultät II<br />

der Universität Würzburg ist am<br />

Institut für Psychologie die Stelle<br />

für<br />

eine Universitätsprofessorin/einen Universitätsprofessor<br />

für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie<br />

(BesGr. W2) im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit<br />

zum nächstmöglichen Termin zu besetzen.<br />

Zu den Aufgaben gehört die Vertretung des Fachgebietes in <strong>Forschung</strong> und<br />

<strong>Lehre</strong> im Diplomstudiengang bzw. im BSc/MSc-Studiengang Psychologie.<br />

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium,<br />

pädagogische Eignung, Promotion und Habilitation oder der Nachweis gleichwertiger<br />

wissenschaftlicher Leistungen, die auch im Rahmen einer Juniorprofessur<br />

oder außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können.<br />

Die Bewerberin/der Bewerber darf zum Zeitpunkt der Ernennung das 52.<br />

Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Ausnahmen sind in dringenden Fällen<br />

gemäß Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG möglich).<br />

Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und<br />

Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den <strong>Lehre</strong>nden ein<br />

entsprechendes Engagement.<br />

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in <strong>Forschung</strong> und<br />

<strong>Lehre</strong> an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um<br />

ihre Bewerbung.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im<br />

Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.<br />

Bewerbungen sind in schriftlicher und elektronischer Form<br />

mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkun-<br />

den, Schriftenverzeichnis) bis zum 15. Juni <strong>2013</strong> an den Dekan<br />

der Philosophischen Fakultät II, Wittelsbacherplatz 1, D 97074 Zer<br />

i i a ei<br />

00<br />

Würzburg, einzureichen. Zwingend erforderlich ist es, einen au<br />

i ami<br />

ienerech hoch chu<br />

e<br />

Erfassungsbogen auszufüllen und unbedingt als Word-Dokument<br />

per E-Mail ( f-phil2@uni-wuerzburg.de)<br />

an das Dekanat zu<br />

senden.<br />

Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise für Berufungsverfahren<br />

auf unserer Internetseite:<br />

http://www.phil2.uni-wuerzburg.de/fakultaet/dekanat/ausschreibungen<br />

e<br />

<br />

Die Technische Hochschule Wildau [FH] ist eine der führenden akademischen Ausbildungsstätten<br />

in Brandenburg. Derzeit sind ca. 4.000 Studierende immatrikuliert. Zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt ist folgende Professur zu besetzen:<br />

Im Studiengang Wirtschaft und Recht:<br />

Professorin/Professor<br />

(Bes.-Gruppe W2 BBesO)<br />

für das Fachgebiet Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik<br />

(Kennziffer ÜLMEM3)<br />

Die Bewerberin/Der Bewerber soll das Fachgebiet, insbesondere die Lehrgebiete Wirtschaftsmathematik<br />

und Statistik sowie Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, entsprechend dem<br />

<br />

und im Wissenstransfer in Bachelor- und Masterstudiengängen vertreten.<br />

Im Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht:<br />

Professorin/Professor<br />

(Bes.-Gruppe W2 BBesO)<br />

für das Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Personalmanagement<br />

(Kennziffer ÜLMEM4 / 148)<br />

Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie/er die Spezialisierung<br />

Personalmanagement in <strong>Lehre</strong> und <strong>Forschung</strong> vertritt.<br />

Die Bewerberin/Der Bewerber vertritt ihr/sein Fachgebiet in der <strong>Lehre</strong> und in der angewandten<br />

<strong>Forschung</strong> in den Studiengängen Wirtschaft und Recht, Verwaltung und Recht<br />

und Europäisches Management. Ebenso wird die Übernahme von Lehrveranstaltungen in<br />

englischer Sprache erwartet.<br />

*****<br />

Ferner wird die Bereitschaft zur Übernahme der <strong>Lehre</strong> in fachverwandten Grundlagenfächern<br />

erwartet. Es sollen auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache gehalten werden.<br />

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die über Erfahrungen in der praktischen Umsetzung, gestützt<br />

auf Lehr- und <strong>Forschung</strong>stätigkeiten, verfügt. Des Weiteren ist die Motivation für eine<br />

praxisorientierte <strong>Lehre</strong> und Kontaktfreudigkeit im Umgang mit Studierenden und Partnern<br />

selbstverständlich. Eine engagierte Mitarbeit beim Aufbau und der Entwicklung neuer Studiengänge<br />

wird erwartet. Dies schließt auch die Übernahme von Lehrveranstaltungen des<br />

Fachgebietes in anderen Studiengängen einschließlich Fernstudium ein.<br />

Die TH Wildau [FH] legt großen Wert auf die <strong>Forschung</strong> und den Technologietransfer durch<br />

Professorinnen/Professoren. Daher wird erwartet, dass die Kontakte zu Unternehmen, die<br />

im Studiengang eingebunden sind, vertieft und ausgebaut werden. Die Hochschule unterstützt<br />

und fördert Bemühungen auf dem Gebiet des Technologietransfers und der Durchführung<br />

von Kooperationsprojekten mit industriellen Partnern. <strong>Forschung</strong>saktivitäten und<br />

interdisziplinäre Zusammenarbeit sind daher erwünscht.<br />

Die Bereitschaft zur Mitwirkung an Studienreformprozessen und in Gremien der Hochschulselbstverwaltung<br />

wird vorausgesetzt.<br />

Die Finanzierung der Professur erfolgt aus dem Studienplatzerweiterungsprogramm des<br />

Landes Brandenburg. Die Professur ist auf fünf Jahre befristet und wird im Angestelltenverhältnis<br />

besetzt. Eine erneute Berufung für höchstens fünf Jahre ist bei Vorliegen der<br />

haushaltsrechtlichen Voraussetzungen und des weiteren Bedarfs dieser Professur möglich.<br />

Die Einstellungsvoraussetzungen nach § 39 BbgHG sind neben der Erfüllung der allgemeinen<br />

dienstrechtlichen Voraussetzungen:<br />

a) Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer für die zu übernehmende Tätigkeit<br />

geeigneten Fachrichtung,<br />

b) die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen in der Regel<br />

<br />

c) pädagogische Eignung,<br />

d) besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkennt-<br />

<br />

von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden<br />

sein müssen.<br />

Die dienstrechtliche Stellung ergibt sich aus § 41 BbgHG. Schwerbehinderte<br />

Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

-<br />

zierte<br />

Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen und<br />

Bewerber mit Kindern sind willkommen - die Technische Hochschule<br />

<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 31. Mai <strong>2013</strong><br />

zu richten an den<br />

Präsidenten der Technischen Hochschule Wildau [FH]<br />

Bahnhofstraße, 15745 Wildau<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

Alles was die Wissenschaft bewegt<br />

Die nächsten<br />

Erscheinungstermine:<br />

Ausgabe 6/<strong>2013</strong> 31. Mai <strong>2013</strong><br />

Ausgabe 7/<strong>2013</strong> 29. Juni <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!