30.10.2013 Aufrufe

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit dem Jahr 2001 beschäftigt sich das Reha-Zentrum Lübben mit der Umgestaltung seiner<br />

alltäglichen <strong>Arbeit</strong>sorganisation <strong>und</strong> der Ausrichtung seiner personalpolitischen<br />

Entscheidungen auf die Erfordernisse zur Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong> <strong>Familie</strong>. Triebfeder <strong>für</strong><br />

das Engagement zur Beteiligung am Audit Beruf & <strong>Familie</strong>® der Gemeinnützigen Hertie-<br />

Stiftung ist die Abstimmung der Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter unserer<br />

Klinik hinsichtlich ihrer familiären <strong>und</strong> beruflichen Identität mit den Erfordernissen der Klinik.<br />

Diesem Prozess ging die Erkenntnis voraus, dass zufriedene Mitarbeiter/innen einen<br />

entscheidend höheren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können. Von Seiten der<br />

Mitarbeiter/innen ist mit einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit, der Motivation sowie des<br />

sozialen Klimas untereinander zu rechnen. Eine lebensphasenorientierte <strong>und</strong> chancengleiche<br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung ist <strong>für</strong> eine attraktive Positionierung qualifizierter<br />

Fachkräfte sowie die Bindung langjähriger Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter von zentraler<br />

Bedeutung <strong>für</strong> die Wettbewerbsfähigkeit unserer Klinik. Mit diesen Zielsetzungen begaben wir<br />

uns 2001 in einen Auditierungsprozess, der bis heute noch nicht abgeschlossen ist.<br />

Hauptverantwortlich <strong>für</strong> die Umsetzung der gesetzten Ziele waren die Projektgruppe<br />

„Qualitätszirkel“, der Betriebsrat <strong>und</strong> das Klinikmanagement. Beteiligt waren insgesamt 15<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen der Klinik. Die Projektgruppe fand sich im ersten Jahr des<br />

Audit-Prozesses einmal im Monat zusammen. Später wurden gezielt nur die <strong>für</strong> den jeweiligen<br />

Projektabschnitt relevanten Projektmitglieder einberufen. Bei Zielerreichung fand vor der<br />

gesamten Projektgruppe <strong>und</strong> in der Mitarbeiterzeitung eine Ergebnispräsentation statt.<br />

Innerhalb des Auditierungsprozesses waren Vernetzungen mit verschiedenen Gremien der<br />

Klink notwendig: Leitungskonferenz, Abteilungsleitertreffen, <strong>Arbeit</strong>sschutzausschuss,<br />

<strong>Arbeit</strong>skreis Ges<strong>und</strong>heit (betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement).<br />

<strong>Familie</strong>nunterstützende Maßnahmen<br />

In der Klinik sind seitdem arbeitsstrukturelle Verbesserungen <strong>und</strong> arbeitszeitliche Flexibilitäten<br />

fest installiert. Durch die Teilnahme am Audit Beruf & <strong>Familie</strong>® mit dem Ziel der Zertifizierung<br />

des Unternehmens zu einem familienfre<strong>und</strong>lichen Betrieb erfolgen hier kontinuierliche<br />

Bemühungen in acht Handlungsfeldern:<br />

1. <strong>Arbeit</strong>szeit<br />

2. <strong>Arbeit</strong>sabläufe <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>sinhalte<br />

3. <strong>Arbeit</strong>sort<br />

4. Informations- <strong>und</strong> Kommunikationspolitik<br />

5. Führungskompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!