30.10.2013 Aufrufe

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie ein solcher Anspruch tatsächlich umgesetzt werden kann, zeigen uns die englischen<br />

„Early Excellence Centres“, deren Konzept wir <strong>für</strong> die Kitas des Pestalozzi-Fröbel-Hauses<br />

adaptiert <strong>und</strong> weiter entwickelt haben. 7<br />

Das „Early Excellence Centre (EEC)“-Programm<br />

1997 wurde von der englischen Regierung das „Early Excellence Centre“-Programm ins<br />

Leben gerufen. Im Dezember 1999 nahmen 29 ausgewählte Zentren ihre <strong>Arbeit</strong> auf.<br />

Mittlerweile bestehen etwa 107 Einrichtungen. Die „Early Excellence Centres“ verknüpfen<br />

neue Formen der Zusammenarbeit mit Eltern sowie Angebote der Unterstützung <strong>und</strong><br />

Entlastung von <strong>Familie</strong>n mit einer gezielten Förderung der Kinder. Ein Gr<strong>und</strong>gedanke dabei<br />

ist, dass die Kindertagesstätte ein Ort ist, der <strong>für</strong> alle Eltern mit kleinen Kindern offen ist <strong>und</strong><br />

der deshalb besonders geeignet ist <strong>für</strong> familienunterstützende Angebote. Zugleich wird<br />

davon ausgegangen, dass die Eltern die ersten <strong>und</strong> wichtigsten Bezugspersonen der Kinder<br />

sind <strong>und</strong> damit auch die wichtigsten Partner bei der Bildung <strong>und</strong> Erziehung in der<br />

Kindertagesstätte. Je enger die Bezüge von Eltern <strong>und</strong> Erzieher/innen sind, umso effektiver<br />

kann das Lernen der Kinder sein. Dementsprechend gilt es, die Zusammenarbeit mit Eltern<br />

<strong>und</strong> die Bildung <strong>und</strong> Erziehung von Kindern miteinander zu verbinden <strong>und</strong> „unter einem<br />

Dach“ zu vereinen.<br />

Die Early Excellence Centres in England sind eingebettet in die flächendeckenden<br />

Aktionsprogramme der Regierung zum Ausbau des Systems frühkindlicher Bildung (u. a.<br />

„Sure Start“). Unter dem Namen „Children´s Centres“ wird das Programm derzeit in<br />

größerem Maßstab weitergeführt. Übergreifendes Anliegen der britischen Regierung ist der<br />

Aufbau eines Netzwerkes von Zentren, die gleichsam als Katalysatoren <strong>für</strong> eine<br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> Innovation in diesem Bereich wirken <strong>und</strong> dabei auf ihre Region <strong>und</strong><br />

ihr Umfeld ausstrahlen. Sie sollen deshalb auch Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung anbieten, um auf<br />

diese Weise zur Weiterverbreitung der Idee <strong>und</strong> ihrer Erfahrungen beitragen zu können.<br />

Das erste Early Excellence Centre in Deutschland im Pestalozzi-Fröbel-Haus, Berlin<br />

Nach dem Vorbild des Pen Green Centres in Corby, das sich als eines der ersten Early<br />

Excellence Centres in England entwickelt hat, ist in Berlin aus einer bestehenden<br />

Kindertagesstätte heraus ein Zentrum <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong> <strong>Familie</strong>n im Stadtteil Charlottenburg<br />

7 vgl. dazu Hebenstreit-Müller, Sabine / Kühnel, Barbara (Hg.): Kinderbeobachtung in Kitas.<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Methoden im ersten Early Excellence Centre in Berlin. Berlin 2004; Hebenstreit-<br />

Müller, Sabine / Kühnel, Barbara (Hg.): Integrative <strong>Familie</strong>narbeit in Kitas. Individuelle Förderung von<br />

Kindern <strong>und</strong> Zusammenarbeit mit Eltern. Berlin 2005.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!