30.10.2013 Aufrufe

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dokumentvorlagen <strong>und</strong> Musterbriefe. Besonders hilfreich ist das <strong>Arbeit</strong>sbuch des Servicebüros<br />

zum Aufbau eines lokalen Bündnisses, das von der Internetseite der Initiative herunter geladen<br />

werden kann. Hier finden sich auch Steckbriefe, Kurzportraits <strong>und</strong> Kontaktpersonen bestehender<br />

Bündnisse, denn Nachahmung <strong>und</strong> Kontaktaufnahme sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Erfahrungsaustausch der Bündnisse <strong>und</strong> gemeinsame Aktionen werden zudem durch b<strong>und</strong>es-<br />

<strong>und</strong> landesweite sowie regionale Veranstaltungen gefördert.<br />

Impulsreferat II: „Praktische Erfahrungen im lokalen Bündnis <strong>für</strong> <strong>Familie</strong> aus Sicht der<br />

Kommune“<br />

Michaela Hänsel, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Eisenhüttenstadt<br />

Die demografische Entwicklung – der Bevölkerungsrückgang <strong>und</strong> der Anstieg des<br />

Altersdurchschnittes – stellt eine Herausforderung dar, insbesondere auch an die<br />

Kommunalpolitik. Denn es geht darum, sich mit diesem unausweichlichen Anpassungsprozess<br />

auseinander zu setzen <strong>und</strong> ihn mit Strategien <strong>und</strong> Lösungen zu begleiten.<br />

<strong>Familie</strong>nfre<strong>und</strong>lichkeit als städtisches Leitbild<br />

Eine Gr<strong>und</strong>lage hier<strong>für</strong> ist das Leitbild <strong>für</strong> Eisenhüttenstadt, das aus einer breiten öffentlichen<br />

Diskussion heraus im Rahmen des Projektes „Eisenhüttenstadt 2030“ entwickelt wurde. Hierbei<br />

stehen insbesondere zwei der fünf Leitbilder im Mittelpunkt: „Eisenhüttenstadt, eine offene,<br />

familien- <strong>und</strong> kinderfre<strong>und</strong>liche Stadt“ <strong>und</strong> „Perspektiven schaffen durch Bildung <strong>und</strong><br />

Qualifikation“.<br />

Kinder- <strong>und</strong> <strong>Familie</strong>nfre<strong>und</strong>lichkeit ist ein entscheidender Faktor <strong>für</strong> das Leitbild unserer Stadt.<br />

Hier können die Perspektiven von <strong>Familie</strong>n nachhaltig beeinflusst werden. Es geht darum, die<br />

Vereinbarkeit von <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Beruf sowie die Bildungs- <strong>und</strong> Lebenschancen aller, aber<br />

insbesondere auch von Kindern <strong>und</strong> jungen Menschen zu verbessern. Verb<strong>und</strong>en hiermit ist die<br />

Chancengleichheit der Generationen. Dabei ist die <strong>Familie</strong> in ihren verschiedenen Lebensphasen<br />

zu betrachten: von der <strong>Familie</strong>ngründung über die Kinderphase bis ins Seniorenalter. Die<br />

Kommune ist gefragt, praktische Lösungen <strong>für</strong> ein familienfre<strong>und</strong>licheres Lebensumfeld zu<br />

entwickeln. Dabei gibt es sicher nicht die Patentlösung, sondern eine Vielzahl von<br />

Handlungsansätzen. Ein Handlungsansatz ist die Bündelung der Kompetenzen in der Stadt im<br />

Interesse von mehr <strong>Familie</strong>nfre<strong>und</strong>lichkeit in einem lokalen Bündnis <strong>für</strong> <strong>Familie</strong>n.<br />

Warum ein lokales Bündnis <strong>für</strong> <strong>Familie</strong>n ?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!