30.10.2013 Aufrufe

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fazit<br />

<strong>und</strong> Lehrkräften sowie dem Jugendamt möglich. Diese Koordination braucht eigene<br />

Strukturen <strong>und</strong> Ressourcen, die sich jedoch schnell „bezahlt machen“.<br />

• Die Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit muss eines der vorrangigsten Ziele<br />

des Landesprogramms sein. Eine Jugend, die sich in Teilen aufgibt, ist ein Skandal<br />

<strong>und</strong> eine teure Hypothek auf die Zukunft.<br />

<strong>Familie</strong>nfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> fördernde Bedingungen <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong> Jugendliche, zumal <strong>für</strong><br />

benachteiligte, sind nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch der Kreativität <strong>und</strong> des<br />

Willens zur Zusammenarbeit. Ressortegoismen <strong>und</strong> dogmatische Standpunkte etwa mit dem<br />

stetigen Verweis auf das Konnexitätsprinzip müssen überw<strong>und</strong>en werden. Es geht um die<br />

Zukunft unserer Kinder, es geht um unsere Zukunft. Dazu muss sich nicht nur politisches<br />

Handeln ändern, sondern auch die Stimmung in der Bevölkerung. Kinderfre<strong>und</strong>lichkeit ist<br />

auch Einstellungssache. Mentalitäten wandeln sich langsam. Was wir heute beginnen, wird<br />

erst morgen Früchte zeigen – wenn wir dran bleiben! Dies wäre dem Landesprogramm, wäre<br />

allen in diesem Anliegen Engagierten sehr zu wünschen.<br />

Herzlichen Dank <strong>für</strong> Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Impulsreferat II: „<strong>Familie</strong>n stark machen – Selbstorganisation <strong>und</strong> Selbsthilfe am<br />

Beispiel der Bürgerplattformen“<br />

Prof. Dr. Leo J. Penta, Fachbereich Gemeinwesenarbeit / -ökonomie, Katholische<br />

Hochschule <strong>für</strong> Sozialwesen Berlin<br />

Wie können sich <strong>Familie</strong>n <strong>und</strong> Kinder stärker <strong>und</strong> nachhaltiger einmischen? Ich beginne mit<br />

drei sehr knapp gehaltenen Beispielen, die in das Thema einführen.<br />

Bericht 1<br />

Es ist früh abends <strong>und</strong> die etwa 350 erwarteten Teilnehmer/innen aus den 45<br />

Mitgliederorganisationen der Bürgerplattform East Brooklyn (EBC) nehmen langsam ihre<br />

Plätze in der etwas heruntergekommenen Turnhalle einer Schule ein. Das<br />

Vorbereitungsteam ist mit den letzten Details beschäftigt. Vinny Hall, Vater mehrerer Kinder<br />

<strong>und</strong> von Beruf Postbote, führt am heutigen Abend den Vorsitz. Die Spannung ist hoch, da<br />

unter anderem eine wichtige Erklärung des als schwieriger Gesprächspartner geltenden<br />

Bürgermeisters von New York auf der vollen Tagesordnung steht. Vinny Hall geht pünktlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!