30.10.2013 Aufrufe

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

download - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zum Podest <strong>und</strong> eröffnet die Versammlung. Er erklärt kurz die Tagesordnung <strong>und</strong> macht<br />

darauf aufmerksam, dass der Bürgermeister später erwartet wird. Da nur sieben Minuten <strong>für</strong><br />

seine Rede vorgesehen sind, macht Vinny einen Vorschlag, wie man den Bürgermeister,<br />

sollte dies nötig sein, bremsen kann, ohne ihn dabei zu verprellen. Eine Minute, bevor die<br />

Redezeit um ist, würde Vinny sich neben den Bürgermeister stellen, um ihm ein klares<br />

Zeichen zu geben. Sollte er nicht bald ein Ende finden, würde er dann leicht seine Schulter<br />

berühren. Sollte dies noch keine Wirkung zeigen, würde er schließlich einen Schritt<br />

zurücktreten <strong>und</strong> anfangen zu klatschen. Dies wäre ein Zeichen <strong>für</strong> das Publikum, auch das<br />

Klatschen anzufangen. Und so kommt es tatsächlich: Als der Bürgermeister anfängt, gegen<br />

Ende seiner Redezeit von seinem Text abzuschweifen, tritt Vinny an ihn heran, aber der<br />

Bürgermeister redet weiter, dann legt Vinny seine Hand behutsam auf seine Schulter – keine<br />

Reaktion. Vinny fängt daraufhin zu klatschen an <strong>und</strong> das Publikum folgt ihm. Auf einmal<br />

blickt der Bürgermeister auf <strong>und</strong> sagt: „Ach, ich sehe, meine Redezeit ist um! Ich wünsche<br />

allen einen angenehmen Abend“ – <strong>und</strong> weg ist er.<br />

Bericht 2<br />

Das Bild scheint vertraut genug zu sein. In einem Vorraum vor einem eleganten<br />

parlamentarischen Sitzungssaal holt eine Gruppe von Bürger/innen ihre Lokalpolitiker/innen<br />

ein. Eine Abstimmung zum Landeshaushalt wird in den nächsten Wochen erwartet <strong>und</strong> die<br />

Gruppe will wissen, ob ein Schlüsselprojekt <strong>für</strong> ihren Stadtteil im Haushalt enthalten sein<br />

wird. Nachher treffen sie sich mit ihrem Organizer <strong>und</strong> tauschen die Ergebnisse aus: Es sieht<br />

gut aus, aber mehrere Ausschusssitzungen stehen bevor, die das Projekt schon wieder aus<br />

den Gleisen werfen könnten. Diese Szene – eine kleine „Aktion“ im Jargon von „Community<br />

Organizing“ – wiederholt sich täglich quer durch die USA. Aber in diesem Fall sprechen die<br />

Bürger/innen deutsch <strong>und</strong> die Politiker, die sie ansprechen, sind Mitglieder des Berliner<br />

Abgeordnetenhauses. Das Thema ist die Schaffung der Standortkonzentration einer<br />

staatlichen Fachhochschule – mit ihren Tausenden von <strong>Arbeit</strong>splätzen <strong>und</strong> Studenten – in<br />

einem benachteiligten Stadtteil namens Schöneweide. Die Bürger/innen <strong>und</strong> ihr Organizer<br />

sind Mitglieder von Organizing Schöneweide, einem außergewöhnlichem Experiment, das<br />

sechs Jahrzehnte amerikanischer Praxis in Community Organizing in einem neuen <strong>und</strong><br />

andersartigen Kontext anwenden will. 8<br />

Bericht 3<br />

8 vgl. dazu Tom Lenz: „From Brooklyn to Berlin: Organizing Schöneweide“. In: Shelterforce, Jan./Feb.<br />

2004, S. 21; Übersetzung von mir. Für weitere Informationen zu Organizing Schöneweide <strong>und</strong><br />

Aufbruch e.V. in Deutschland siehe www.organizing-berlin.de <strong>und</strong> www.industrialareasfo<strong>und</strong>ation.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!