31.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschland anordnen, dass Ausländern aus bestimmten Staaten oder in sonstiger<br />

Weise bestimmten Ausländergruppen eine Aufenthaltserlaubnis erteilt wird.“<br />

Der IMK-Beschluss ist eine politische Entscheidung der Länderinnenminister_innen<br />

im Einvernehmen mit dem Bundesinnenminister. Eine Entscheidung<br />

wird nach folgendem Prinzip getroffen: „Die Innenministerkonferenz fasst ihre<br />

Beschlüsse einstimmig. Ein Beschluss kommt somit nur dann zustande, wenn alle<br />

Mitglieder einen Beschlussvorschlag inhaltlich mittragen und kein Mitglied dagegen<br />

stimmt" (ebd. 2007, o. S.). Aufgrund des föderalistischen Prinzips weicht die<br />

(praktische) Ausführung des Beschlusses in den einzelnen Bundesländern teilweise<br />

sehr voneinander ab. In meiner Arbeit werde ich mich deshalb speziell auf die<br />

Berliner Weisung der Bleiberechtsregelung beziehen.<br />

Ursprünglich musste das Bleiberecht laut IMK-Beschluss bis zum<br />

01.10.2007 bei der Ausländerbehörde (ABH) beantragt werden, um unter die Regelung<br />

zu fallen. Die Berliner ABH hat nun in ihrer rechtlichen Auslegung die<br />

Antragsfrist nachträglich um fast vier Monate auf den 18.05.2007 gekürzt, ohne<br />

diese Entscheidung den Beratungsstellen mitzuteilen. Folglich wurde das ursprüngliche<br />

Fristdatum bis zum April 2007 von diversen Beratungsstellen, wie<br />

z. B. vom Berliner Flüchtlingsrat, in ihrer Beratung weitergegeben (vgl. Flüchtlingsrat<br />

Berlin e.V. 2007, S. 1).<br />

In der Regel wird die AE für zwei Jahre für diejenigen erteilt, die alle Voraussetzungen<br />

erfüllen und bei denen keine Ausschlussgründe vorhanden sind.<br />

„Wenn die Ausländerbehörde Zweifel an der erreichten ‚Integration’ hat (mangelnde<br />

Deutschkenntnisse, unsicherer Arbeitsplatz), ist eine kürzere Frist möglich“<br />

(vgl. Classen 2007 a, S. 6). Mit Personen, die eine AE erhalten, schließt die<br />

Berliner ABH eine so genannte Integrationsvereinbarung ab, die unter anderem<br />

die Verpflichtung zum Erwerb von Deutschkenntnissen regelt (vgl. Flüchtlingsrat<br />

Berlin e.V. 2007, S. 5). Eine AE nach der IMK-Regelung ermöglicht den Familiennachzug.<br />

Verschiedene Auflagen, wie die Residenzpflicht 6 , die Menschen mit<br />

Duldung erteilt werden, gelten mit AE nicht mehr. Wenn die Voraussetzungen<br />

schließlich nach zwei Jahren weiterhin vorhanden sind, wird die AE verlängert.<br />

6 Zur Residenzpflicht siehe unter III.2.1.1.1.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!