31.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kommen häufig auch ohne schulische oder berufliche Abschlüsse meist im Niedriglohnsektor<br />

wie im Gastronomie-, Bau- oder Reinigungsbereich unter.<br />

Die Praxis der ABH, die den Antritt einer Arbeitsstelle erst bei Erteilung<br />

der AE ermöglicht und somit den Arbeitsbeginn erheblich verzögert, könnte dazu<br />

führen, dass die Arbeitgeber_innen ihre Arbeitsplatzzusage rückgängig machen.<br />

Für Menschen, die während ihres Aufenthaltes aufgrund der gesetzlichen<br />

Auflagen keiner Arbeit nachgegangen sind, kann die lange Abwesenheit auf dem<br />

Arbeitsmarkt die Erfüllung der Anforderung zusätzlich erschweren.<br />

Als Ergebnis lässt sich zusammenfassend sagen, dass der Zugang zum<br />

Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und somit die Erfüllung der Voraussetzung „Sicherung<br />

des Lebensunterhaltes“ durch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die<br />

bisher für den betroffenen Personenkreis galten, und deren Auswirkungen erheblich<br />

erschwert wird. In der Regel ist eine Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme nur<br />

mit viel Anstrengung, Unterstützung und zum Teil auch Verstößen gegen das Arbeitsverbot<br />

in der Vergangenheit möglich.<br />

III.1.2.2 Ausreichende Deutschkenntnisse<br />

Um eine AE nach der Bleiberechtsregelung zu erhalten, müssen die Antragsteller_innen<br />

ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Diese werden bei einem<br />

Gespräch auf der ABH geprüft. Sämtliche Interviews, bis auf eines, wurden in<br />

deutscher Sprache durchgeführt. Damit dürfte diese Anforderung der Bleiberechtsregelung<br />

bei zumindest sieben Interviewpartnern erfüllt sein. Das achte Interview<br />

mit Herrn Erol wurde gedolmetscht, da er seinen Deutschkenntnissen<br />

nicht traute.<br />

Die Befragten gaben unterschiedliche Lernquellen an. Die drei Interviewten,<br />

die <strong>als</strong> Kinder nach Deutschland gekommen sind, gaben zum einen die Vorbereitungsklasse,<br />

zum anderen das Selbststudium an. Für Herrn Diyar stand die<br />

Vorbereitungsklasse im Mittelpunkt der Erlangung seiner Deutschkenntnisse.<br />

Aufgrund des fehlenden Sprachangebots im Wohnheim und dem verzögerten Zugang<br />

zur Schule lernten Herr Ahmed und Herr Schurda vorrangig im Selbststudium<br />

Deutsch.<br />

„Weil die Kinder, wo wir waren in so einem Wohnheim. […] Keiner von den<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!