31.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die nachfolgende Tabelle soll zuallererst einen zusammenfassenden Überblick<br />

über die schulische und berufliche Bildung und beruflichen Qualifikationen<br />

der Interviewpartner in den Herkunftsländern und in Deutschland vermitteln.<br />

Herr Miçko<br />

im Herkunftsland<br />

in Deutschland<br />

Herr Erol<br />

im Herkunftsland<br />

in Deutschland<br />

Herr Koç<br />

im Herkunftsland<br />

in Deutschland<br />

Herr Ratnam<br />

im Herkunftsland<br />

in Deutschland<br />

Herr Jiyan<br />

im Herkunftsland<br />

in Deutschland<br />

Herr Schurda<br />

im Herkunftsland<br />

in Deutschland<br />

Herr Ahmed<br />

im Herkunftsland<br />

in Deutschland<br />

Herr Diyar<br />

im Herkunftsland<br />

in Deutschland<br />

Schule Ausbildung Arbeit<br />

bis 7. Klasse<br />

5 Jahre (ohne Abschluss<br />

(früherer Aufenthalt))<br />

bis 5. Klasse<br />

-<br />

bis 5. Klasse<br />

-<br />

bis 10.Klasse (ohne Abschluss)<br />

3 Monate<br />

bis 8. Klasse (mit Abschluss)<br />

6 Monate<br />

bis 4. Klasse<br />

erweiterter Hauptschulabschluss<br />

bis 6. Klasse<br />

Abitur<br />

?<br />

Re<strong>als</strong>chulabschluss<br />

-<br />

Koch (früherer Aufenthalt)<br />

Maurer<br />

-<br />

Maurer<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Seit der AE: Pflegeassistentenausbildung<br />

-<br />

Seit der AE: Pflegeassistentenausbildung<br />

Koch, Fabrikarbeiter<br />

Koch (früherer Aufenthalt)<br />

Maurer<br />

Arbeitsgelegenheit 25<br />

Maurer<br />

-<br />

-<br />

Zeitungsausträger,<br />

Tellerwäscher<br />

Seit der AE: Beikoch<br />

-<br />

Gastronomiebereich<br />

(irregulär)<br />

-<br />

Reinigungs- und<br />

Gastronomiebereich<br />

(irregulär)<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Das nachfolgende Kapitel ist gegliedert in die Unterpunkte „Zugang zur<br />

Schulbildung“, „Ausbildung“, „Arbeit“ und „Bedeutung von Arbeit und Bildung<br />

für die Betroffenen“. Das abschließende Fazit des gesamten Kapitels findet sich<br />

25 In den ersten drei Jahren kann von allen arbeitsfähigen (auch von arbeitsfähigen Personen im<br />

Rentenalter), nicht schulpflichtigen Leistungsempfängern des AsylbLG gefordert werden, so genannte<br />

Arbeitsgelegenheiten wahrzunehmen (vgl. § 5 AsylbLG). Ebenfalls kann dies von Personen<br />

gefordert werden, die ihr Abschiebungshindernis selbst beeinflusst haben oder denen unterstellt<br />

wird, nach Deutschland eingereist zu sein, um Leistungen nach dem AsylbLG zu erlangen.<br />

Der Lohn beträgt 1,05 € pro Stunde. Wer eine zumutbare Arbeitsgelegenheit nicht wahrnimmt,<br />

dem wird der Barbetrag der Sozialhilfe nach dem AsylbLG gekürzt oder gestrichen (vgl. Classen<br />

2000, S. 148). Diese Sanktionsmöglichkeit verstößt wegen des zugleich bestehenden faktischen<br />

und tatsächlichen Arbeitsverbotes gegen die ILO- Übereinkommen Nr. 29 sowie Nr. 105 über die<br />

Abschaffung der Zwangs- und Pflichtarbeit, zumal die Arbeitsgelegenheit gerade nicht den Zielen<br />

einer beruflichen und sozialen Integration dient.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!