31.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Schulpflicht bis 14 Jahren. 26 14- bis 15-jährige, die in zwei Jahren den<br />

Hauptschulabschluss erreichen konnten, unterlagen ebenfalls der Schulpflicht; die<br />

anderen besuchten zwei Jahre dauernde Einführungslehrgänge. Bei 16 und<br />

17jährigen bestand nur ein Schulantragsrecht, dem abhängig vom Bildungsstand<br />

stattgegeben wurde.<br />

Fünf der acht Interviewpartner kamen <strong>als</strong> Kinder beziehungsweise <strong>als</strong> Jugendliche<br />

nach Deutschland und besuchten in Berlin die Schule. Nach dem damaligen<br />

Berliner Schulgesetz galten drei von ihnen <strong>als</strong> schulpflichtig. Trotzdem hatten<br />

zwei schulpflichtige Interviewpartner Schwierigkeiten, in das deutsche Schulsystem<br />

zu gelangen. Der mehrmalige Wechsel der Unterkünfte, die fehlende Information<br />

über den Schulbesuch und die mangelnde Aufnahmebereitschaft der<br />

Schulen wegen angeblicher Vollbelegung verzögerten den Zugang zur Schule um<br />

mehrere Monate.<br />

„In der ersten Zeit, ich glaub vom Winter bis Sommerferien, <strong>als</strong>o ich kam ja im<br />

Winter, bis dahin waren wir gar nicht in der Schule. Da kam auch gar niemand<br />

und hat sich darum gekümmert und hat nachgefragt, warum wir nicht in der Schule<br />

sind. Und das war, dass wir zuerst in diesem Aufsammellager waren in X und da<br />

war’ s auch so. […] Da waren wir dort, ich glaub ein Monat. Dann waren wir in<br />

einem ganz anderen Heim für zwei Monate. Da kam auch nichts. Und dann waren<br />

wir in einem ganz anderen Heim, und da haben wir uns in der Schule angemeldet“<br />

(Herr Ahmed).<br />

„Also, wo ich nach Deutschland kam, waren so viele Leute hier unterwegs nach<br />

Deutschland, dass die Schulen schon voll waren. Und ich konnte in gar keine Schule<br />

reinkommen. Und das heißt vielleicht sechs, sieben Monate oder so war ich nicht<br />

in der Schule. Ich konnte nicht, weil die alle voll waren. Ich stand auf der Liste, <strong>als</strong>o<br />

mein Vater hat mich zur Untersuchung gebracht für ganz normale Schule, und<br />

das war ganz einfach voll“ (Herr Schurda).<br />

Bevor Herr Ahmed, Herr Schurda und Herr Diyar eine Regelschule besuchen<br />

durften, kamen sie in eine Vorbereitungsklasse, die für Migrant_innen und<br />

26 Seit dem 26.1.2004 besteht gemäß Art. 20 (1) Verfassung Berlin und den §§ 2 (1), 41 (1) und (2)<br />

des SchlG (neu) bis 17 Jahren die Schulpflicht (vgl. Harmening 2005, S. 12). Bis heute gibt es in<br />

Baden-Württemberg für asylsuchende und geduldete Kinder und in Hessen für geduldete Kinder<br />

keine Schulpflicht (vgl. ebd. 2006, o. S.).<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!