31.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Da hab ich auch Probleme gehabt mit meinem- 45 Ich war psychisch nicht in der<br />

Lage <strong>als</strong>o. Weil man kennt viele Leute, man hört viele Leute und wenn man nicht<br />

stark ist, dann verliert man sich“ (Herr Jiyan).<br />

Mietwohnung<br />

Die Behörde hat die Möglichkeit, eine Unterbringung in Mietwohnungen zuzulassen.<br />

Dem öffentlichen Interesse an der Unterbringung in einer Gemeinschaftsunterkunft<br />

steht hierbei das individuelle Interesse der Personen gegenüber (§ 53<br />

AsylVfG). Viele Sozialämter übernehmen jedoch nicht die Mietkosten für eine<br />

angemietete Wohnung (vgl. Classen 2005, S. 79). Dies bestätigt auch Goerens:<br />

„Der Staat bevorzugt die Finanzierung von Unterbringungen in Flüchtlingswohnheimen,<br />

obwohl sie nach einer Berechnung des Bundesinnenministeriums für Gesundheit<br />

von 1983 circa 30-50 Prozent teurer ist, <strong>als</strong> die Miete in einer normalen<br />

Wohnung“ (Goerens 2003, S. 27).<br />

Berlin hat allerdings eine Entscheidung zugunsten von Mietwohnungen im<br />

August 2003 getroffen. Es wurde damit begründet, dass Mietwohnungen günstiger<br />

<strong>als</strong> die Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften sind (vgl. Classen 2005,<br />

S. 86). Dies bestätigt, dass die oben genannte Berechnung von 1983 weiterhin<br />

ihre Gültigkeit hat.<br />

Wie bereits oben angesprochen, leben sieben der acht Interviewpartner in<br />

einer Mietwohnung. Sechs Interviewpartner berichteten von der Schwierigkeit<br />

eine Wohnung zu finden. Als Probleme wurden die Vorbehalte der Vermieter_innen<br />

gegenüber der Familiengröße, den Kindern, „Ausländern“ allgemein<br />

und das Eingehen eines finanziellen Risikos aufgrund der befürchteten Abschiebung<br />

und des bestehenden Arbeitsverbotes genannt.<br />

„Wenn du eine Wohnung suchst, dann dieses zeigst, dieses Papier, das du hast,<br />

dann lachen dich die Leute aus und nehmen das auch nicht ernst, dass du mit diesem<br />

Papier eine Wohnung suchst. […] Zum Beispiel der Vermieter hat gesagt: ‘Ich<br />

will nur, dass Leute einziehen, die arbeiten und Geld verdienen’“ (Herr Erol).<br />

45 Das Zeichen „- “ innerhalb eines Interviews bedeutet: Satzabbruch während des Gesprächs.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!