31.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durften nicht in unserer eigenen Wohnung bleiben. Wir sind untergekommen bei<br />

Freunde, Familie und so was. Und dann hat unser Anwalt so was gemacht und<br />

dann haben wir eigentlich die Duldung gekriegt, <strong>als</strong>o beantragt und dann wieder<br />

gekriegt“ (Herr Schurda).<br />

III.2.1.2 Armut <strong>als</strong> Ursache von Straftaten<br />

III.2.1.2.1 Sozialleistungen nach dem AsylbLG<br />

Die materielle Sicherung der Lebensgrundlage der Menschen mit unsicherem<br />

Aufenthaltsstatus ist seit November 1993 im Asylbewerberleistungsgesetz<br />

(AsylbLG) geregelt. In Folge der wachsenden Zahl der Asylsuchenden und der<br />

rassistischen Ausschreitungen u. a. gegen die Asylaufnahmestelle Rostock-<br />

Lichtenhagen im Jahr 1992, beschloss die Bundesregierung den so genannten<br />

Asylkompromiss, der neben dem AsylbLG die Einschränkung des Asylrechts beispielsweise<br />

durch die Drittstaatenregelung 47 enthält (vgl. Classen 2005, S. 54f.).<br />

Geregelt ist im AsylbLG die Erbringung von Leistungen für Unterkunft, Ernährung,<br />

Kleidung, Hygienebedarf, für den persönlichen Bedarf und die medizinische<br />

Versorgung. Voraussetzung für den Bezug von Leistungen nach diesem Gesetz ist<br />

die materielle Bedürftigkeit dieser Personengruppe, was durch das (faktische) Arbeitsverbot<br />

fast immer gegeben ist. 48 „Die Höhe der Leistungen nach dem<br />

AsylbLG ist seit 1993 unverändert geblieben. Sie ist gegenüber dem Existenzminimum<br />

der Sozialhilfe bzw. des ALG II um ca. 35 % reduziert“ (ebd., S. 55).<br />

Eine weitere Einschränkung bedeutet das seit 1997 im deutschen AsylbLG<br />

verankerte Sachleistungsprinzip (vgl. Initiative gegen das Chipkartensystem 2003,<br />

S. 75). Gemäß § 3 AsylbLG sollen seitdem Leistungen vorrangig <strong>als</strong> Sachleistungen<br />

erbracht werden. Nach dem Autor Classen wird in der Praxis der Verwaltungs-<br />

und Organisationsaufwand der Sachleistungen häufig aus den Grundleistungsbeträgen<br />

der Anspruchsberechtigten finanziert (vgl. Classen 2005, S. 89).<br />

Auch wird der Wert der Sachleistungen durch die damit verbundenen Restriktionen<br />

vermindert, und somit ist das Leistungsniveau der Sachleistungen um einiges<br />

niedriger <strong>als</strong> das der Geldleistungen. Als Beispiel führt der Autor beim<br />

47 Mehr zur Drittstaatenregelung in Schührer u.a. 2007, S. 9f..<br />

48 Siehe dazu unter „III.1.2.1.3 Arbeit: Arbeitsverbot und Vorrangprüfung“<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!