31.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

Diplomarbeit als pdf (2.3 MB) - Bleiberechtsbüro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(2) Nr. 1-5 und 8 AufenthG) vorliegen. Auch die Verurteilung wegen vorsätzlicher<br />

Straftaten steht der Erteilung einer AE entgegen. Geldstrafen bis zu 50 Tagessätzen<br />

und bei bestimmten ausländerrechtlichen Delikten, wie der Verletzung<br />

der Residenzpflicht, bis zu 90 Tagessätzen bleiben unberücksichtigt. Die Geldstrafen<br />

werden dabei zusammengerechnet. Durch die Tilgungsfrist gelöschte<br />

Straftateneinträge im Bundeszentralregister werden hingegen nicht mehr <strong>als</strong> Straftaten<br />

gezählt.<br />

Bezüge zu Extremismus oder Terrorismus<br />

Um den Ausschlussgrund „Bezüge zu Extremismus oder Terrorismus“ zu prüfen,<br />

kann die ABH insbesondere bei Personen aus bestimmten islamisch geprägten<br />

Ländern Anfragen an die deutschen Geheimdienste stellen. Die Erteilung einer<br />

AE soll aber durch diese Routineüberprüfung nicht verzögert werden (vgl.<br />

Classen 2007 a, S. 5).<br />

II. Die empirische Studie<br />

II.1 Methodik und praktische Vorgehensweise<br />

Für die Beantwortung meiner Fragestellung wählte ich das Interview <strong>als</strong> qualitative<br />

Forschungsmethode. Die individuellen und subjektiven Sichtweisen der Befragten<br />

sollen der Analyse zugrunde liegen. Mein Anliegen ist, die Betroffenen<br />

selbst zu Wort kommen zu lassen, dabei aber gleichzeitig den rechtlichen Hintergrund<br />

und weiterführende Literatur mit einzubeziehen. Das problemzentrierte Interview,<br />

das 1982 von Witzel entwickelt wurde, bietet sich dafür an. Denn die<br />

„Forschung setzt an konkreten gesellschaftlichen Problemen an, deren objektive<br />

Seite vorher analysiert wird“ (Mayring 1999, S. 51).<br />

Die Grundgedanken des problemzentrierten Interviews sind:<br />

− die Problemzentrierung: Es wird an speziellen Problemfeldern angesetzt,<br />

die objektiv vorher erarbeitet wurden. Die Fokussierung liegt bereits auf<br />

der Auswertung.<br />

− die Gegenstandsorientierung: Die Untersuchung soll den Besonderheiten<br />

des Gegenstands angepasst werden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!