04.11.2013 Aufrufe

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Saarland<br />

Psychotherapeutenkammer Rheinland-<br />

Pfalz, Alfred Kappauf, kurze Reden, um unserer<br />

Kammer viel Erfolg zu wünschen. In<br />

ausgesprochen guter Atmosphäre wurden<br />

anschließend bei Wein und leckeren Häppchen<br />

berufsbezogene und persönliche<br />

Gespräche geführt. Das war ein „Einstand“,<br />

der uns viele gute Wünsche für unsere<br />

Kammerarbeit einbrachte.<br />

(Forum 2, Mai 2004)<br />

Tätigkeitsbericht des Vorstands für die Zeit von Februar<br />

2004 bis Februar <strong>2005</strong><br />

Der Vorstand hat in der Vertreterversammlung<br />

am 28.02.<strong>2005</strong> nach einjähriger<br />

Amtszeit seinen Tätigkeitsbericht vorgelegt.<br />

Wir möchten Ihnen diesen Bericht<br />

zugänglich machen und Sie zusammenfassend<br />

über unsere Arbeit informieren. Den<br />

detaillierten Bericht können Sie auf unserer<br />

Homepage nachlesen www.ptk-saar.de.<br />

Sie dürfen versichert sein, dass sich der<br />

Vorstand in der Vertretung der Interessen<br />

der Psychotherapeutenkammer in seinem<br />

ersten Amtsjahr mit all seiner Kraft eingesetzt<br />

hat. Die Vorstandsmitglieder bekleiden<br />

dabei ein Ehrenamt. Nach dem SHKG<br />

werden Ihnen notwendige Auslagen und<br />

Verdienstausfälle ersetzt. Der Vorstand hat<br />

sich sowohl bei der Bemessung dieser<br />

Entschädigungen als auch bei der gesamten<br />

Haushaltsführung um ein Höchstmaß<br />

an Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit bemüht.<br />

Es konnten Rücklagen gebildet werden,<br />

die u. a. erlauben, die Beiträge für alle<br />

Kammermitglieder für das Jahr <strong>2005</strong> abzusenken.<br />

Folgende Satzungen und Ordnungen wurden<br />

erarbeitet, verabschiedet und veröffentlicht:<br />

■ Satzung der Psychotherapeutenkammer<br />

des Saarlandes<br />

■ Geschäftsordnung<br />

■ Fortbildungsordnung<br />

■ Beitragsordnung<br />

■ Meldeordnung<br />

■ Haushalts- und Kassenordnung<br />

Öffentlichkeitsarbeit:<br />

■ FORUM<br />

■ Gründungsempfang 26.04.04<br />

■ GATS-Veranstaltung 10.11.04<br />

■ Homepage www.ptk-saar.de<br />

Stellungnahmen zum:<br />

■ Gesetzentwurf zur Prüfung der Gleichwertigkeit<br />

von Abschlüssen<br />

■ Leitfaden zum Schutz der Bevölkerung<br />

bei Großschadensereignissen und Katastrophen<br />

■ Entwurf zur Neufassung des saarländischen<br />

Krankenhausgesetzes (SKHG)<br />

■ Laufende Arbeit: Beratung von Mitgliedern<br />

in Fragen Honorar, Niederlassung,<br />

Fortbildung usw.<br />

Wir hoffen, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

dass wir Ihnen durch die vorstehende Übersicht<br />

der Tätigkeitsschwerpunkte und der<br />

Wahrnehmung der Aufgaben durch Vorstand<br />

und Vertreterersammlung einen Einblick<br />

in die unseres Erachtens recht erfolgreiche<br />

Arbeit der Kammer in ihrem ersten<br />

Amtsjahr geben konnten. Wir haben natürlich<br />

sowohl positive als auch kritische<br />

Rückmeldungen von Mitgliedern erhalten.<br />

Wir bitten Sie auch weiter um Kritik und<br />

Kommentar. Nur so und mit Ihnen gemeinsam<br />

können wir eine gut funktionierende<br />

Psychotherapeutenkammer entwickeln.<br />

(Forum 7, März <strong>2005</strong>)<br />

1 Jahr Psychotherapeutenkammer in<br />

Zahlen und Fakten<br />

Mitglieder insgesamt 409<br />

Angestellte PP: 195<br />

Niedergelassene PP 161<br />

Freiwil.Mitgl. 3<br />

KJP: 50<br />

Davon angestellte KJP 39<br />

Davon niedergelassene: KJP 11<br />

Vorstandssitzungen 25<br />

Satzungen u. Ordnungen 6<br />

Redaktionssitz. PTJ 1<br />

Vertreterversammlungen 7<br />

Ausgaben FORUM 6<br />

Sitzungen BPtK Finanzausschuss 3<br />

Ständige Ausschüsse 5<br />

Sitzungen Länderrat 4<br />

Sitzungen BPtK Musterberufsordnung<br />

4<br />

Ausschusssitzungen 17<br />

Deutscher PT-Tag 2<br />

Teilnahme an<br />

Öffentl. Veranstaltungen 8<br />

Niedergelassene<br />

Sind die Kürzungen rechtmäßig?<br />

In den Abrechnungen des 3. und 4. Quartals<br />

2003 – Auszahlungstermin Ende Januar<br />

bzw. Ende April 2004 hat die KV bei<br />

57 KollegInnen Kürzungen vorgenommen.<br />

Die Kürzungen lagen zwischen 0,1% und<br />

22,7%, im Mittelwert bei 9%. Allerdings<br />

haben wir sowohl in einem Gespräch mit<br />

dem KV-Vorstand wie in einer eigens einberufenen<br />

Sitzung des Beratenden Fachausschusses<br />

Psychotherapie begründete<br />

Zweifel gegen die Rechtmäßigkeit der Kürzungen<br />

vorgebracht. Kurz zusammengefasst<br />

sind dies die entscheidenden Gesichtspunkte:<br />

Die PP haben in 4/2003 insgesamt rund<br />

2.300.000 Punkte weniger abgerechnet als<br />

im Vorjahresquartal, das heißt, dass alle<br />

hätten ausbezahlt werden können, ohne<br />

dass wir uns zu Lasten anderer Fachgruppen<br />

ausgedehnt hätten! Selbst wenn<br />

alle abgerechneten Leistungen aller<br />

AbrechnerInnen vergütet worden wären,<br />

wären wir unter dem Vorjahresvolumen<br />

geblieben!<br />

Da wir alle erst seit frühestens 1/1999 Mitglied<br />

der KV sind, gelten wir alle noch als<br />

Praxis im Aufbau. Eine Praxis im Aufbau<br />

darf aber nicht am Wachstum gehindert<br />

werden! Normalerweise – d. h. bei den verschiedenen<br />

Arztgruppen – werden die Pra-<br />

Saarland<br />

<strong>Psychotherapeutenjournal</strong> 3/<strong>2005</strong><br />

303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!