04.11.2013 Aufrufe

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Impressum<br />

Das „<strong>Psychotherapeutenjournal</strong>“ publiziert<br />

Beiträge, die sich – direkt oder indirekt – auf<br />

die Prävention, Therapie und Rehabilitation<br />

psychischer Störungen und auf psychische<br />

Aspekte somatischer Erkrankungen sowie auf<br />

wissenschaftliche, gesundheitspolitische, berufs-<br />

und sozialrechtliche Aspekte der Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildung und der Berufspraxis<br />

von Psychologischen Psychotherapeuten und<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten<br />

beziehen. Das „<strong>Psychotherapeutenjournal</strong>“ ist<br />

der Methodenvielfalt in der Psychotherapie<br />

und ihren wissenschaftlichen Grundlagendisziplinen<br />

sowie der Heterogenität der Tätigkeitsfelder<br />

der Psychotherapeuten verpflichtet.<br />

Leserbriefe und andere Beiträge zu kammerspezifischen<br />

Themen werden nicht im<br />

redaktionellen Teil der Zeitschrift abgedruckt.<br />

Sie werden von den jeweiligen Länderkammern<br />

selbst bearbeitet und können ggf. auf<br />

ihren Mitteilungsseiten veröffentlicht werden.<br />

Herausgeber<br />

Bundespsychotherapeutenkammer, Landespsychotherapeutenkammer<br />

Baden-Württemberg,<br />

Bayerische Landeskammer der Psychologischen<br />

Psychotherapeuten und der Kinderund<br />

Jugendlichenpsychotherapeuten, Kammer<br />

für Psychologische Psychotherapeuten<br />

und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten<br />

im Land Berlin, Psychotherapeutenkammer<br />

Bremen, Psychotherapeutenkammer<br />

Hamburg, Landeskammer für Psychologische<br />

Psychotherapeutinnen und -therapeuten und<br />

für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen<br />

und -therapeuten Hessen, Psychotherapeutenkammer<br />

Niedersachsen, Psychotherapeutenkammer<br />

Nordrhein-Westfalen, Landespsychotherapeutenkammer<br />

Rheinland-<br />

Pfalz, Psychotherapeutenkammer des Saarlands,<br />

Psychotherapeutenkammer Schleswig-<br />

Holstein.<br />

Redaktionsbeirat<br />

Siegfried Schmieder (Baden-Württemberg),<br />

Dr. Nikolaus Melcop (Bayern), Dr. Heiner<br />

Vogel (Bayern), Dr. Manfred Thielen (Berlin),<br />

Anne Springer (Berlin), Karl Heinz Schrömgens<br />

(Bremen), Prof. Dr. Rainer Richter<br />

(Hamburg), Jürgen Hardt (Hessen), Uta<br />

Cramer-Düncher (Hessen), Dr. Lothar<br />

Wittmann (Niedersachsen), Prof. Dr. Hans-<br />

Jochen Schwartz (Niedersachsen), Karl<br />

Wilhelm Hofmann (NRW), Dr. Annelie<br />

Scharfenstein (Rheinland-Pfalz), Ilse Rohr<br />

(Saarland), Dr. Uwe Speckenbach (Schleswig-<br />

Holstein).<br />

Anschrift Redaktion (Achtung: vorübergehend<br />

für PTJ 3- und 4-<strong>2005</strong>!)<br />

Petra Kümmler<br />

Bayerische Landeskammer der<br />

Psychologischen Psychotherapeuten<br />

und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten<br />

St.-Paul-Str. 9<br />

80336 München<br />

Tel.: 089/515555-15<br />

Fax: 089/515555-25<br />

kuemmler@ptk-bayern.de<br />

Verlag<br />

Psychotherapeutenverlag, Verlagsgruppe<br />

Hüthig Jehle Rehm GmbH, Im Weiher 10,<br />

69121 Heidelberg Annette Kerstein, Tel.:<br />

06221/489-318; Fax: 06221/489-529,<br />

annette.kerstein@hjr-verlag.de<br />

Anzeigen<br />

Claudia Kampmann-Schröder, Tel.: 06221/<br />

437-042, Fax: 06221/437-109, cks-marketing<br />

@t-online.de<br />

Satz<br />

Strassner ComputerSatz<br />

69181 Leimen<br />

Druck<br />

Druckhaus Darmstadt GmbH<br />

64295 Darmstadt<br />

Bezug und -bedingungen<br />

Inland € 72,– (inkl. Versandspesen)<br />

Ausland € 75,– (inkl. Versandspesen)<br />

Studenten und Ausbildungsteilnehmer<br />

€ 34,– (inkl. Versandspesen)<br />

Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer.<br />

Der Abonnementpreis wird im Voraus in<br />

Rechnung gestellt und umfasst 4 Ausgaben<br />

jährlich. Das Abonnement verlängert sich zu<br />

den jeweils gültigen Bedingungen um ein<br />

Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von 8 Wochen<br />

zum Ende des Bezugszeitraumes gekündigt<br />

wird.<br />

Abonnementservice<br />

Justus-von-Liebig-Straße 1, 86899 Landsberg,<br />

Tel. 08191/97000-640 (Melanie Fröhlich)<br />

oder -641 (Jutta Müller), Fax: 08191/97000-<br />

103, aboservice@hjr-verlag.de<br />

Erscheinungsweise<br />

Das „<strong>Psychotherapeutenjournal</strong>“ erscheint<br />

viermal jährlich. Für Mitglieder der Psychotherapeutenkammern<br />

Baden-Württemberg,<br />

Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen,<br />

Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz,<br />

dem Saarland und Schleswig-<br />

Holstein ist der Bezugspreis durch den<br />

Kammerbeitrag abgegolten.<br />

Urheber- und Verlagsrechte<br />

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge<br />

und Abbildungen sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen<br />

Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist<br />

ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und<br />

strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,<br />

Übersetzungen, Mikroverfilmungen<br />

und die Einspeicherung und Verarbeitung in<br />

elektronischen Systemen. Alle Rechte, auch das<br />

der Übersetzung, bleiben vorbehalten.<br />

Manuskripte<br />

Redaktionsschluss der Ausgabe 4/<strong>2005</strong> ist<br />

der 16. September <strong>2005</strong>, für Ausgabe 1/2006<br />

der 31. Dezember <strong>2005</strong>. Manuskripte sind<br />

elektronisch (Diskette, E-mail) im Word- oder<br />

rtf-Format an die Redaktion (s. o.) zu senden.<br />

Abbildungen sind jeweils zusätzlich als<br />

Originaldatei (jpg-Format, mind. 300 dpi),<br />

Tabellen in getrennten Dateien einzureichen.<br />

Der Umfang des Manuskripts sollte im Regelfall<br />

10 Seiten (zweizeiliger Abstand incl. Abbildungen<br />

und Tabellen) nicht überschreiten,<br />

während der Titel des Beitrages nicht länger<br />

als 70 Zeichen sein sollte.<br />

Die verwendete Literatur ist nach den<br />

„Richtlinien zur Manuskriptgestaltung“, herausgegeben<br />

von der Deutschen Gesellschaft<br />

für Psychologie (Göttingen: Hogrefe<br />

Verlag, 1997), im Text zu zitieren und am<br />

Schluss des Manuskripts zu einem Literaturverzeichnis<br />

zusammenzustellen. Jedem<br />

Manuskript ist eine Zusammenfassung<br />

von maximal 120 Worten und eine Kurzbeschreibung<br />

mit bis zu 50 Worten (für das<br />

Inhaltsverzeichnis) beizulegen. Die Redaktion<br />

behält sich das Recht auf Kürzungen<br />

vor.<br />

Autoren erhalten jeweils zwei Belegexemplare<br />

der Ausgabe des „<strong>Psychotherapeutenjournal</strong>“,<br />

in der ihr Beitrag erschienen ist.<br />

Rechtseinräumung<br />

Der Autor bestätigt und garantiert, dass er<br />

uneingeschränkt über sämtliche Urheberrechte<br />

an seinem Beitrag einschließlich eventueller<br />

Bildvorlagen, Zeichnungen, Pläne, Karten,<br />

Skizzen und Tabellen verfügt und dass der<br />

Beitrag keine Rechte Dritter verletzt (dies gilt<br />

auch für die Wahrung der Anonymität des<br />

Patienten bei der Veröffentlichung von Fallberichten).<br />

Der Autor räumt – und zwar auch zur Verwertung<br />

seines Beitrags außerhalb der ihn<br />

enthaltenden Zeitschrift und unabhängig<br />

von deren Veröffentlichung – dem Verlag<br />

räumlich und mengenmäßig unbeschränkt<br />

für die Dauer des gesetzlichen Urheberrechts<br />

das ausschließliche Recht der<br />

Vervielfältigung und Verbreitung bzw. der<br />

unkörperlichen Wiedergabe des Beitrags<br />

ein. Der Autor räumt dem Verlag ferner die<br />

folgenden ausschließlichen Nutzungsrechte<br />

am Beitrag ein:<br />

a) Das Recht zum ganzen oder teilweisen<br />

Vorabdruck und Nachdruck – auch in Form<br />

eines Sonderdrucks, zur Übersetzung in<br />

andere Sprachen, zur sonstigen Bearbeitung<br />

und zur Erstellung von Zusammenfassungen<br />

(Abstracts);<br />

b) das Recht zur Veröffentlichung einer Mikropie-,<br />

Mikrofiche- und Mikroformausgabe,<br />

zur Nutzung im Wege von Bildschirmtext,<br />

Videotext und ähnlichen Verfahren, zur<br />

Aufzeichnung auf Bild- und/oder Tonträger<br />

und zu deren öffentlicher Wiedergabe<br />

durch Radio und Fernsehsendungen;<br />

c) das Recht zur maschinenlesbaren Erfassung<br />

und elektronischen Speicherung auf<br />

einem Datenträger (z. B. Diskette, CD-<br />

Rom, Magnetband) und in einer eigenen<br />

oder fremden Online-Datenbank, zum<br />

Download in einem eigenen oder fremden<br />

Rechner, zur Wiedergabe am Bildschirm<br />

– sei es unmittelbar oder im Wege<br />

der Datenfernübertragung –, sowie zur<br />

Bereithaltung in einer eigenen oder fremden<br />

Online-Datenbank zur Nutzung durch<br />

Dritte;<br />

d) das Recht zu sonstiger Vervielfältigung,<br />

insbesondere durch fotomechanische und<br />

ähnliche Verfahren (z. B. Fotokopie, Fernkopie),<br />

und zur Nutzung im Rahmen eines<br />

sog. Kopienversandes auf Bestellung;<br />

Verantwortlich für den allgemeinen Teil ist der<br />

Redaktionsbeirat. Für Mitteilungen der<br />

Psychotherapeutenkammern sind deren Vorstände<br />

verantwortlich.<br />

320 <strong>Psychotherapeutenjournal</strong> 3/<strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!