04.11.2013 Aufrufe

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungen der Psychotherapeutenkammer<br />

Schleswig-Holstein<br />

Liebe Kollegin,<br />

lieber Kollege,<br />

In dieser Ausgabe des PTJ möchten wir Sie<br />

über die Arbeit der Kammer in den vergangenen<br />

Monaten informieren.<br />

Neben den Berichten aus den Kammerversammlungen<br />

stellen wir Ihnen die neue<br />

Berufsordnung der PKSH vor und informieren<br />

über den Stand zum Versorgungswerk.<br />

Im Anschluss daran finden Sie einen Beitrag<br />

zur Nachapprobation, der die Kinderund<br />

Jugendlichenpsychotherapeuten interessieren<br />

wird.<br />

Hinweisen möchten wir auch besonders<br />

auf die Einladung zum Angestelltentag am<br />

16. Dezember im Kieler Yacht Club zum<br />

Ende unserer Kammermitteilungen.<br />

Mitglieder der Kammerversammlung würdigten<br />

geschlossen die sehr intensive Vorarbeit<br />

des BO-Ausschusses und dankten diesem<br />

für die Erarbeitung eines Entwurfes für die<br />

Berufsordnung. Dennoch ließ es sich die<br />

Kammerversammlung nicht nehmen, den<br />

vorliegenden Entwurf Paragraph für Paragraph<br />

und Absatz für Absatz erneut durchzuarbeiten<br />

und dabei einzelne Formulierungen<br />

zu diskutieren und z. T. auch zu verändern.<br />

Mit welcher Ernsthaftigkeit und Intensität<br />

die Kammerversammlung an diese Aufgabe<br />

herangegangen ist, lässt sich daran ermessen,<br />

dass nach fast 7 Stunden Dauer<br />

die Versammlung auf einen neuen Termin<br />

vertagt wurde und sich dann nochmals in<br />

der Fortsetzung dieser Kammerversammlung<br />

erneut 5 Stunden mit dieser Thematik<br />

beschäftigt hat.<br />

Für den Berufsgerichtshof wurden als ehrenamtliche<br />

Richterinnen und Richter gewählt:<br />

Dagmar Helbig und Stefan Stolz;<br />

deren Stellvertreter sind Adelheid Deingruber<br />

und Volker Trempler.<br />

Außerdem wurde Frau Barbara Theisen-<br />

Schuessler als Vertreterin für die Besuchkommission<br />

im Maßregelvollzug gewählt.<br />

Als weitere Ersatzdelegierte für den Deutschen<br />

Psychotherapeutentag wurden Lea<br />

Webert und Peter Koch gewählt.<br />

Wir danken ausdrücklich allen Kolleginnen<br />

und Kollegen, die sich für diese Ehrenämter<br />

zur Wahl gestellt haben und wünschen<br />

allen gewählten Vertreterinnen und Vertretern<br />

allzeit eine glückliche Hand bei der<br />

Erfüllung ihrer Aufgaben.<br />

Mit herzlichen kollegialen Grüßen<br />

Der Vorstand<br />

Bericht aus der Kammerversammlung<br />

Neben dem Jahresbericht des Vorstands,<br />

dem Haushaltsabschluss 2004, der Entlastung<br />

des Vorstands und der Wahl weiterer<br />

Gremien (u. a. Aufsichtsausschuss des Versorgungswerks<br />

und ehrenamtlicher Richterinnen<br />

und Richter für die Berufsgerichtsbarkeit)<br />

war die Beschlussfassung zur Berufsordnung<br />

der wichtigste Tagesordnungspunkt<br />

der letzten Kammerversammlung.<br />

Das Ergebnis dieser teilweise sehr kontrovers,<br />

aber auch fruchtbaren und stets mit<br />

dem Bemühen um einen Kompromiss geführten<br />

Diskussion ist die Ihnen nun vorliegende<br />

Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer<br />

Schleswig-Holstein. Sie wird<br />

nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde<br />

am 31.10.<strong>2005</strong> im Schleswig-Holsteinischen<br />

Amtsblatt veröffentlicht werden<br />

und somit an diesem Tag in Kraft treten.<br />

Auf dieser Marathon-Sitzung der Kammerversammlung<br />

wurde aber nicht nur die<br />

Berufsordnung verabschiedet, sondern es<br />

wurden darüber hinaus auch Vertreterinnen<br />

und Vertreter für weitere ehrenamtliche<br />

Gremien gewählt.<br />

Versorgungswerk<br />

Wie oben erwähnt, wurden auf der letzten<br />

Kammerversammlung die Mitglieder des<br />

Aufsichtsausschusses des Versorgungswerks<br />

der PKSH gewählt. Der Aufsichtsausschuss<br />

ist eines der drei Organe des Versorgungswerks<br />

(neben der Kammerversammlung<br />

und dem Verwaltungsrat). Die<br />

wichtigsten Aufgaben dieses Ausschusses<br />

sind die Beaufsichtigung des Verwaltungsrates<br />

und die Vorgabe von Richtlinien zur<br />

Kapitalanlage. Überwacht wird dieser Ausschuss<br />

wiederum von der Kammerversammlung,<br />

dem er regelmäßig einen Geschäftsbericht<br />

vorlegen muss.<br />

Dem Bericht des Vorstands (s. PTJ <strong>2005</strong><br />

Heft 2) mit anschließender Aussprache<br />

schloss sich recht zügig der Haushaltsabschluss<br />

und der Bericht der Rechnungsprüfer<br />

an und führte schließlich bereits nach<br />

90 Minuten zur einstimmigen Entlastung<br />

des Vorstands.<br />

Danach stand die Beschlussfassung zu einer<br />

Berufsordnung auf der Tagesordnung. Die<br />

Als Mitglieder des Aufsichtsausschusses<br />

des Versorgungswerks wurden gewählt:<br />

Heiko Borchers, Michael Eichberger und<br />

Stefan Stolz.<br />

Als ehrenamtliche Richterinnen und Richter<br />

für das Berufsgericht wurden gewählt:<br />

Imke Deistler und Wolfgang Eicke; deren<br />

Stellvertreter sind Martina Gartner und<br />

Friedhelm Kirchhofer.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat<br />

beschäftigt sich der Aufsichtsausschuss<br />

derzeit vordringlich mit der Frage, ob und<br />

mit welchem anderen Versorgungswerk<br />

das Versorgungswerk der PKSH zusammenarbeiten<br />

könnte, um dadurch die eigenen<br />

Verwaltungskosten möglichst gering<br />

zu halten. Diese Frage kann nur mit großer<br />

Sorge und Verantwortung gegenüber den<br />

Mitgliedern des Versorgungswerks und den<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

<strong>Psychotherapeutenjournal</strong> 3/<strong>2005</strong><br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!