04.11.2013 Aufrufe

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

artig bei ca. 2,5 % der Niedergelassenen<br />

die Darlegungen anfordern und auf dieser<br />

Grundlage die getroffenen Maßnahmen<br />

hinsichtlich der Praktikabilität, aber auch<br />

insgesamt den Nutzen hinsichtlich der Verbesserung<br />

der Versorgung überprüfen.<br />

7. Müssen Praxen sich zertifizieren<br />

lassen?<br />

Das Sozialgesetzbuch fordert keine Zertifizierung<br />

der QM-Systeme. Die Einführung<br />

einer Zertifizierungspflicht für QM-Systeme<br />

ist vor Ablauf von 5 Jahren nach<br />

Inkrafttreten der Richtlinie auch in der Zukunft<br />

sicherlich nicht zu erwarten.<br />

8. Werden die QM-Systeme den<br />

besonderen Anforderungen des<br />

psychotherapeutischen Arbeitens<br />

gerecht?<br />

Die verschiedenen QM-Systeme wurden<br />

teilweise (z. B. QEP) in Pilotphasen auch<br />

in Psychotherapeutischen Praxen erprobt.<br />

Bestimmte Aspekte des praxisinternen QM<br />

können bspw. bei Einzelpraxen verkürzt<br />

oder ganz ausgelassen werden. Der Nutzen<br />

der Einführungsveranstaltungen ist<br />

stark abhängig von der Trainerauswahl und<br />

der Zusammensetzung der Trainingsgruppen.<br />

Empfehlenswert ist es, dass sich<br />

die Psychotherapeuten und -innen in Gruppen<br />

für die Durchführung der Einführungsseminare<br />

organisieren.<br />

mit einem Mehraufwand einhergehen.<br />

Andererseits werden in nahezu allen Praxen<br />

bereits jetzt Maßnahmen zum Qualitätsmanagement<br />

und zur Qualitätssicherung<br />

durchgeführt. Im Einzelfall wird es darum<br />

gehen, diese Maßnahmen systematisch zu<br />

dokumentieren und sie ggf. auch darum zu<br />

systematisieren bzw. an empfohlene Muster<br />

anzupassen. Hierbei kann die Teilnahme an<br />

entsprechenden Fortbildungsmaßnahmen<br />

hilfreich sein. Die Kammern planen, entsprechende<br />

Veranstaltungen anzubieten.<br />

10. Was kosten die Maßnahmen<br />

zum QM?<br />

Mitteilungen der Bundespsychotherapeutenkammer<br />

Kosten entstehen sicherlich in Form von<br />

Aufwand im Zusammenhang mit notwendigen<br />

Fortbildungen und einer ggf. notwendigen<br />

Umstellung von Praxisroutinen.<br />

Zurzeit macht der Wettbewerb der QM-<br />

Systeme, die von der Kassenärztlichen<br />

Bundesvereinigung, den einzelnen Kassenärztlichen<br />

Vereinigungen, von Berufsverbänden<br />

und von anderen Gesellschaften<br />

angeboten werden, die jeweiligen Einführungsseminare<br />

und Materialien sehr<br />

preisgünstig. Schulungen zu QEP werden<br />

für circa 150 - 200 € angeboten. Es lohnt<br />

sich also, einen Preisvergleich anzustellen.<br />

Als positiver Nebeneffekt können aktuelle<br />

Maßnahmen des QM/QS – wie beispielsweise<br />

die Teilnahme an Qualitätszirkeln –<br />

auch als Fortbildungseinheiten angerechnet<br />

werden.<br />

Kammermitglieder erhalten Rabattpreis für PSYNDEX<br />

Der Bundespsychotherapeutenkammer<br />

ist es gelungen, mit dem Zentrum für Psychologische<br />

Information und Dokumentation<br />

(ZPID), Universität Trier, für<br />

Kammermitglieder einen 20%igen Rabatt<br />

auf die Nutzungsgebühr der Referenzdatenbank<br />

PSYNDEX zu vereinbaren. Für<br />

40,– Euro (statt normal 50,– Euro) kann<br />

sich ein Mitglied ein Jahr lang rund um die<br />

Uhr in PSYNDEX über psychologierelevante<br />

Publikationen, Testverfahren und audiovisuelle<br />

Medien informieren.<br />

Auf der Homepage des ZPID www.zpid.de<br />

ist in der Rubrik „PSYNDEX Jahrespauschale<br />

für Verbandsmitglieder“ ein spezielles Anmeldeformular<br />

für Verbandsmitglieder hinterlegt.<br />

Mit der Anmeldung erklärt das Mitglied<br />

sein Einverständnis zur Überprüfung<br />

seiner Kammermitgliedschaft durch das<br />

ZPID. Sobald die Bestätigung der Mitgliedschaft<br />

vorliegt, erhält das Mitglied sein individuelles<br />

Passwort zugeschickt.<br />

Das ZPID, eine zur Leibniz-Gemeinschaft<br />

gehörende Serviceeinrichtung, wird von<br />

Bund und Ländern finanziert. Es ist verpflichtet,<br />

für die Nutzung seiner Datenbank<br />

PSYNDEX Entgelte zu erheben.<br />

Für Rückfragen zum Angebot steht im ZPID<br />

Frau Bonfig (Tel. 0651/201 2869,<br />

bonfig@zpid.de) zur Verfügung.<br />

Bundespsychotherapeutenkammer<br />

9. Werden die Maßnahmen zu einer<br />

zusätzlichen Belastung der Kolleginnen<br />

und Kollegen sowie der Patientinnen<br />

und Patienten führen?<br />

Es kann davon ausgegangen werden, dass<br />

anstehende Umstellungen und Neuerungen<br />

sowohl für Patientinnen und Patienten als<br />

auch für Therapeutinnen und Therapeuten<br />

Geschäftsstelle<br />

Klosterstr. 64<br />

10179 Berlin<br />

Tel 030/27 87 85-0<br />

Fax 030/27 87 85-44<br />

info@bptk.de<br />

www.bptk.de<br />

<strong>Psychotherapeutenjournal</strong> 3/<strong>2005</strong><br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!