04.11.2013 Aufrufe

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

Psychotherapeutenjournal 3/2005 (.pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Diskussion: Welche Rolle kann empirische Validierung für die psychotherapeutische Praxis spielen?<br />

Veränderungen in psychoanalytischen Behandlungen<br />

– Zur Praxisstudie analytischer<br />

Langzeittherapien (PAL) in: Stuhr,<br />

U.; Leuzinger-Bohleber, M.; Beutel, M.<br />

Langzeit-Psychotherapie. Perspektiven für<br />

Therapeuten und Wissenschaftler. Stuttgart:<br />

Kohlhammer<br />

Tschuschke, V.; Heckrath, C.; Tress, W.<br />

(1997) Zwischen Konfusion und Makulatur:<br />

Zum Wert der Berner Psychotherapie-Studie<br />

von Grawe, Donati und Bernauer.<br />

Göttingen: Vandenhock & Ruprecht.<br />

Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie<br />

(<strong>2005</strong>) Stellungnahme zur Psychodynamischen<br />

Psychotherapie bei Erwachsenen,<br />

Deutsches Ärzteblatt (PP), Heft 1,<br />

Januar <strong>2005</strong><br />

Dipl.-Psych. Reiner Dilg (PP)<br />

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie<br />

der Charité-Universitätsmedizin<br />

Berlin, Campus Benjamin Franklin<br />

Praxis für Psychoanalyse und Psychotherapie<br />

Zehdenickerstr. 1<br />

10119 Berlin<br />

dilg@zedat.fu-berlin.de<br />

252 <strong>Psychotherapeutenjournal</strong> 3/<strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!