19.11.2013 Aufrufe

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ungen, Ermüdbarkeit) komprimiert. Jedes Item soll auf einer vierstufigen Skala <strong>von</strong> 0 bis 3 hinsichtlich<br />

seines Auftretens in der vergangenen Woche <strong>und</strong> seiner Intensität beurteilt werden. Der<br />

Gesamtscore ergibt sich aus der Summe <strong>und</strong> liegt dementsprechend zwischen 0 <strong>und</strong> 63. Werte<br />

unter 11 Punkten sind unauffällig, Werte zwischen 11 <strong>und</strong> 17 Punkten weisen auf eine milde bis<br />

mäßige Ausprägung depressiver Symptome hin, klinisch relevant sind die Werte <strong>von</strong> 18 <strong>und</strong> darüber.<br />

Der BDI besitzt eine hohe Reliabilität <strong>und</strong> Validität (Hautzinger et al. 1994).<br />

2.3 Statistische Verfahren<br />

Die erhobenen Daten wurden <strong>mit</strong> SPSS 12.0 für Windows ausgewertet. Nach Zusammenfassung<br />

<strong>und</strong> Konsolidierung der Daten wurden die interessierenden Zusammenhänge auf Signifikanz untersucht.<br />

Die Normalverteilung der Daten wurde zuerst <strong>mit</strong> Hilfe des Kolmogorov-Smirnov-<br />

Anpassungstests überprüft. Die Signifikanztestung der kategorialen Werte erfolgte nach einer<br />

Zusammenfassung in Kreuztabellen <strong>mit</strong> Fishers exaktem Test (χ²-Test). Anhand <strong>von</strong> T-Tests für<br />

unabhängige Stichproben wurden die Mittelwerte der normalverteilten Variablen überprüft. Der<br />

<strong>Vergleich</strong> <strong>von</strong> Mittelwerten normalverteilter Variablen über mehr als zwei Kategorien erfolgte<br />

über ANOVA <strong>mit</strong> Post-hoc-Signifikanztestungen über Scheffé-Tests. Der Scheffé-Test sichert<br />

den gesamten, <strong>mit</strong> allen möglichen Einzelvergleichen verb<strong>und</strong>enen Hypothesenkomplex auf dem<br />

α-Niveau der Varianzanalyse ab (Bortz 1999). Die Signifikanzprüfung nicht normalverteilter Variablen<br />

erfolgte über den Mann-Whitney-U-Test.<br />

Mit der einfaktoriellen Kovarianzanalyse wurde geprüft, ob zwischen den Mittelwerten der interessierenden<br />

<strong>Insomnie</strong>(sub)gruppen signifikante Unterschied bestehen, wenn der Einfluss einer<br />

Kovariaten (Alter) statistisch eliminiert wurde (Diehl & Staufenbiehl 2001).<br />

Das Signifikanzniveau wurde jeweils in der Ergebnisdarstellung angegeben.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!