19.11.2013 Aufrufe

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fehlerhafter Bearbeitung konnten 141 in die weitere Berechnung einbezogen werden. Die Auswertung<br />

erfolgte nach Mittelwertbildung auf jeder der sechs HPI-Skalen <strong>und</strong> anschließendem<br />

Gruppenvergleich.<br />

Die subjektiven Insomniker unterschieden sich <strong>von</strong> den objektiven Insomnikern durch höhere<br />

Risiko- <strong>und</strong> Kampfbereitschaft. Dieser Unterschied erwies sich inferenzstatistisch signifikant auf<br />

dem 0,05-Niveau. Die Mittelwerte aller Faktoren des HPI sind in Tabelle 17 dargestellt. Es wurde<br />

eine Kovarianzanalyse unter Einbezug der Kovariaten Alter zur Überprüfung des Gruppenunterschiedes<br />

der Skala Risikobereitschaft- <strong>und</strong> Kampfbereitschaft durchgeführt. Dabei blieb unter<br />

Berücksichtigung des Alterseffektes der signifikante Unterschied zwischen den Gruppen bestehen<br />

(<strong>Insomnie</strong>gruppe als Haupteffekt, Alter als Kovariate: p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!