19.11.2013 Aufrufe

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.3 Subtypen der <strong>Insomnie</strong>gruppen unter Beachtung der Schlafbeurteilung<br />

Die Fehlbeurteilung des Schlafes wurde anhand des Verhältnisses der eingeschätzten Ein- <strong>und</strong><br />

Gesamtschlafzeit zu polysomnographischen Schlafdaten erfasst. Die Schlafeffizienz wurde im<br />

Median um 14% unterschätzt, die Schlaflatenz wurde im Median um 62% überschätzt. Es bestand<br />

eine enge Beziehung zwischen der Fehlwahrnehmung der Schlafeffizienz <strong>und</strong> der Fehlwahrnehmung<br />

der Schlaflatenz (negative Korrelation). Anhand des Fehlbeuteilungsquotienten<br />

wurden die <strong>Patienten</strong> in Gruppen <strong>mit</strong> bzw. ohne Fehlbeurteilung unterteilt (Medianschnitt). Die<br />

Fehlwahrnehmung war unabhängig vom Alter <strong>und</strong> vom Geschlecht. <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> Fehlbeurteilung<br />

(MF) hatten häufiger die Diagnose einer primären <strong>Insomnie</strong>, bei <strong>Patienten</strong> ohne Fehlbeurteilung<br />

(OF) stellte sich häufiger die Diagnose einer <strong>Insomnie</strong> bei psychischer Störung (p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!