19.11.2013 Aufrufe

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 13: Polysomnographische Daten, Durchschnitt Nacht 2 <strong>und</strong> Nacht 3 (M-Mittelwert, SD-<br />

Standardabweichung), Signifikanzprüfung (p), Kontrolle der Kovariaten „Alter“ (p*)<br />

Durchschnitt der<br />

Untersuchungsnächte<br />

Objektive <strong>Insomnie</strong><br />

n=79<br />

Subjektive <strong>Insomnie</strong><br />

n=71<br />

N=150 M SD M SD<br />

T-Test<br />

df=148<br />

p<br />

F<br />

df=1<br />

Schlaflatenz 2 in Minuten 40,7 27,6 16,5 7,4 7,165 < 0,001 35,962 < 0,001<br />

Schlafeffizienz in % 74,7 11,6 89,7 3,8 10,440 < 0,001 82,704 < 0,001<br />

REM in Minuten 48,9 19,1 65,2 21,7 4,892 < 0,001 16,843 < 0,001<br />

Schlafstadium 1 in Minuten 34,9 18,1 33,1 14,0 0,656 0,513 0,000 0,900<br />

Schlafstadium 2 in Minuten 162,1 44,2 188,4 43,3 3,675 < 0,001 18,835 < 0,001<br />

Schlafstadium 3 in Minuten 54,4 32,6 68,3 32,7 2,609 < 0,05 2,336 0,129<br />

Schlafstadium 4 in Minuten 12,6 22,7 19,1 29,3 1,538. 0,126 0,003 0,958<br />

Der Zusammenhang zwischen Schlafeffizienz <strong>und</strong> Schlaflatenz war bei einem Korrelationskoeffizient<br />

nach Pearson <strong>von</strong> -0,592 signifikant (p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!