19.11.2013 Aufrufe

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(93) Vitiello MV, Larsen LH & Moe KE: Age-related sleep change. Gender and estrogen on the<br />

subjective-objective sleep quality relationship of healthy, noncomplaining older man and<br />

women. J Psychosom Res 56 (2004) 503-510<br />

(94) Voderholzer U, Al-Shajlawi A, Weske G, Feige B & Riemann D: Are there gender differences<br />

in objective and subjective measures? A study of insomniacs and healthy controls.<br />

Depress Anxiety 17 (2003) 162-172<br />

(95) WHO: Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10). Huber, Bern, Göttingen,<br />

Toronto (usw.), 1993<br />

(96) Wittchen HU, Krause P, Höfler M, Winter S, Spiegel B, Hajak G, Riemann D, Pittrow D,<br />

Steiger A & Pfister M: NISAS-2000 - die „Nationwide insomnia screening and awareness<br />

study“. Nervenheilk<strong>und</strong>e 1 (2001) 4-16<br />

(97) Wittchen HU, Zaudig M & Fydrich T: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV<br />

(SKID). Hogrefe, Göttingen, 1997<br />

(98) Zhang B & Wing YK: Sex differences in insomnia: a meta-analysis. Sleep 29 (2006) 85-93<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!