19.11.2013 Aufrufe

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es wurden 73 <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> der Diagnose „<strong>Insomnie</strong> bei psychischer Störung“ untersucht. Die<br />

diagnostizierten psychischen Störungen (ICD-10, Kapitel V) sind in Tabelle 8 dargestellt (Hauptdiagnosen):<br />

Ein Patient hatten eine Suchterkrankung, vier <strong>Patienten</strong> eine Psychose, 48 <strong>Patienten</strong><br />

eine affektive Erkrankung, 11 <strong>Patienten</strong> eine Angsterkrankung oder Somatisierungsstörung, vier<br />

<strong>Patienten</strong> eine Persönlichkeitsstörung <strong>und</strong> fünf <strong>Patienten</strong> eine andere psychische Störung<br />

(leichtgradige Demenz vom gemischten Typ, organische affektive Störung, Bulimia Nervosa).<br />

Tabelle 8: Hauptdiagnosen der <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> <strong>Insomnie</strong> bei psychischer Erkrankung nach ICD-<br />

10, Kapitel V (F)<br />

Diagnosekategorien nach ICD-10 <strong>Insomnie</strong> bei psychischer Erkrankung,<br />

n=73<br />

Sucht (F1x) 1<br />

Psychose (F2x) 4<br />

Affektive Störung (F3x) 48<br />

Angst/Somatisierungsstörung (F4x) 11<br />

Persönlichkeitsstörung (F6x) 4<br />

Andere psychische Störung 5<br />

Die Dauer der <strong>Insomnie</strong> lag im Mittel bei 10,1 Jahren bei einem Range <strong>von</strong> mehr als einem Monat<br />

bis zu 50 Jahren. Die <strong>Insomnie</strong>dauer stand in keinem Zusammenhang <strong>mit</strong> den Diagnosekategorien<br />

„<strong>Insomnie</strong> bei psychischer Störung“ oder „Primäre <strong>Insomnie</strong>“. Ebenso zeigte sich kein<br />

altersabhängiger Effekt zwischen den Diagnosegruppen (Tabelle 9). Das Geschlecht hatte keinen<br />

Einfluss darauf, ob zum Untersuchungszeitpunkt eine <strong>Insomnie</strong> bei psychischer Erkrankung vorlag<br />

(χ² = 0,126, df=1, p=0,723).<br />

Tabelle 9: Mittlere Dauer der <strong>Insomnie</strong> <strong>und</strong> Alter in Jahren nach Diagnosegruppe DSM-IV (M-<br />

Mittelwert, SD-Standardabweichung)<br />

N=150 <strong>Insomnie</strong> bei Psychischer<br />

Störung, n=73<br />

Primäre <strong>Insomnie</strong>,<br />

n=77<br />

M SD M SD<br />

T-Test<br />

df<br />

p<br />

(2-<br />

seitig)<br />

Dauer der <strong>Insomnie</strong> in Jahren 9,8 11,5 10,4 8,9 0,367 146 0,714<br />

Mittleres Alter in Jahren 51,3 14,7 53,1 15,0 0,751 148 0,454<br />

3.1.3 Untersuchungsnächte<br />

Um den Erste-Nacht-Effekt (siehe Kapitel 1.4.1) nicht in die Untersuchung einfließen zu lassen,<br />

wurden nur die 2. <strong>und</strong> 3. Untersuchungsnächte in die Analyse einbezogen. Bei 145 <strong>Patienten</strong><br />

konnten beide Nächte 2 <strong>und</strong> 3 verwertet werden. Dabei war ein Patient vier Nächte im Schlaflabor,<br />

die vierte Nacht wurde in dieser Studie nicht ausgewertet. Bei fünf <strong>Patienten</strong> lagen die Daten<br />

<strong>von</strong> lediglich 2 Untersuchungsnächten vor, Gründe hierfür sind ein vorzeitiger Studienabbruch<br />

oder ein technischer Defekt der apparativen Technik. Bei diesen <strong>Patienten</strong> floss nur die zweite<br />

Nacht in die weitere Berechnung ein.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!