19.11.2013 Aufrufe

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Subjektive Schlafqualität <strong>und</strong> -effektivität (PSQI)<br />

Zur Erfassung der subjektiven Schlafqualität <strong>und</strong> -effektivität wurde der unter 2.2.3 beschriebene<br />

Pittsburgher Schlafqualitätsindex (dt. Riemann & Backhaus 1996) eingesetzt. Dieser Fragebogen<br />

wurde <strong>von</strong> 126 <strong>Patienten</strong> (82%) vollständig bearbeitet. Der Gesamtscore der gesamten Untersuchungsstichprobe<br />

lag bei einem Mittel <strong>von</strong> 13,39 <strong>und</strong> so<strong>mit</strong> deutlich im auffälligen Bereich, welcher<br />

bei einem Summenwert <strong>von</strong> 5 beginnt. <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> <strong>subjektiver</strong> <strong>Insomnie</strong> unterschieden<br />

sich bei einem PSQI-Summenscore <strong>von</strong> 12,98 nicht signifikant <strong>von</strong> <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> <strong>objektiver</strong> <strong>Insomnie</strong>,<br />

welche im Mittel einen PSQI-Summenscore <strong>von</strong> 13,79 hatten. Die Subskalen gaben keinen<br />

Hinweis auf Unterschiede in der Einschätzung der Schlafqualität, der Schlaflatenz, der<br />

Schlafeffizienz, der Schlafstörung, der Tagesschläfrigkeit oder beim Konsum <strong>von</strong> Schlaf<strong>mit</strong>teln.<br />

Das Komponentenprofil der <strong>Insomnie</strong>gruppen wird in Abbildung 4 dargestellt.<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

Schlafqualität<br />

Schlaflatenz<br />

Schlafdauer<br />

Schlafeffizienz<br />

Schlafstörungen<br />

Schlaf<strong>mit</strong>telkonsum<br />

Tagesschläfrigkeit<br />

Durchschnitt<br />

Summenscore<br />

Mittelwert PSQI<br />

subjektive <strong>Insomnie</strong><br />

objektive <strong>Insomnie</strong><br />

Abbildung 4: Mittelwerte der Komponenten des PSQI für die <strong>Insomnie</strong>gruppen, N=126<br />

• Einschätzung der Tagesmüdigkeit (ESS)<br />

Die Tagesmüdigkeit wurde anhand der Epworth Sleepiness Scale (dt. Bloch et al. 1999, siehe<br />

2.2.3) erfasst. In die Berechnung des Gesamtscores sind alle <strong>Patienten</strong> eingegangen, welche mindestens<br />

sieben der erfragten acht Items bearbeitet hatten. Ein einzelnes fehlendes Item wurde als<br />

„Kein Einnicken“ angenommen (Itemwert 0). Auf Gr<strong>und</strong> fehlender Angaben konnten 14 Fragebögen<br />

(9,33%) nicht in die Er<strong>mit</strong>tlung eingehen. Signifikante Unterschiede fanden sich in der<br />

subjektiven Schläfrigkeitsneigung. Die geschilderte Schläfrigkeit erreichte in beiden Gruppen<br />

nicht den kritischen Wert, der auf eine überhöhte Tagesmüdigkeit hinweist (Gesamtscore >10).<br />

Die Gruppe der subjektiven Insomniker schätzte sich schläfriger ein <strong>und</strong> beschrieb eine höhere<br />

Wahrscheinlichkeit, in fünf typischen Situationen einzunicken. Die Differenzen in den Situationen<br />

„Einnicken beim Fernsehen“ <strong>und</strong> „Einnicken als Beifahrer im Auto während einer einstündigen<br />

Fahrt ohne Pause“ waren durch die unterschiedliche Altersverteilung der <strong>Insomnie</strong>gruppen<br />

erklärbar, unter Berücksichtigung des Alters wiesen diese Situationen <strong>und</strong> die <strong>Insomnie</strong>gruppen<br />

keine signifikante Beziehung mehr auf. Die einzelnen Situationen sind in Tabelle 15 aufgeführt.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!