19.11.2013 Aufrufe

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(66) Nowell PD, Buysse DJ, Reynolds III CF, Hauri PJ, Roth T, Stepanski EJ, Thorpy MJ, Bixler<br />

E, Kales A, Manfredi RL, Vgontzas AN, Stapf DM, Houck PR & Kupfer DJ: Clinical<br />

factors contributing to the differential diagnosis of primary insomnia and insomnia related<br />

to mental disorders. Am J Psychiat 154 (1997) 1412-1416<br />

(67) Ohayon MM, Guilleminault C, Paiva T, Priest RG, Rapoport DM, Sagales T, Smirne S &<br />

Zulley J: An international study on sleep disorders in the general population: methodological<br />

aspects of the use of the Sleep-EVAL system. Sleep 20 (1997) 1086-1092<br />

(68) Paterok B: Psychologische Erklärungsansätze zur Entstehung <strong>und</strong> Aufrechterhaltung der<br />

<strong>Insomnie</strong>. In: H. Schulz (Hrsg.). Kompendium Schlafmedizin für Ausbildung, Klinik <strong>und</strong><br />

Praxis. Losbl.-Ausg. Ecomed, Landsberg, 2006, Kapitel IV-2.9<br />

(69) Pillmann F: Das Hallenser Schlafinterview. Unveröffentlichtes Manuskript, 2004<br />

(70) Pillmann F, Pohl J & Marneros A: Dysfunktionale Einstellungen zum Schlaf als Bedingungsfaktor<br />

der primären <strong>Insomnie</strong>. Nervenarzt 75 (2004a) 250<br />

(71) Pillmann F, Pohl J & Marneros A: Dysfunktionale Einstellungen zum Schlaf <strong>und</strong> primäre<br />

<strong>Insomnie</strong> - Validierung einer deutschen Version der Dysfunctional Beliefs and Attitudes<br />

about Sleep Scale nach Morin. Somnologie 8 (2004b) 64<br />

(72) Pollmächer T & Lauer C: Physiologie <strong>von</strong> Schlaf <strong>und</strong> Schlafregulation. In: M Berger<br />

(Hrsg.). Handbuch des normalen <strong>und</strong> gestörten Schlafs. Springer, Berlin, Heidelberg, New<br />

York (usw.), 1992, S. 1-44<br />

(73) Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 259. Aufl. de Gruyter, Berlin, New York, 2002<br />

(74) Rechtschaffen A & Kales A (Hrsg.): A manual of standardizised terminology, techniques<br />

and scoring systems for sleep stages in human subjects. U.S. Department of Health, National<br />

Institute of Neurological Disease and Blindness, Bethseda / MD, 1968<br />

(75) Riemann D & Backhaus J: Behandlung <strong>von</strong> Schlafstörungen: ein psychologisches<br />

Gruppenprogramm. Beltz, Weinheim, 1996<br />

(76) Riemann D & Berger M: Sleep disorders and mental disorders. Current Opinion in Psychiatry,<br />

11 (1998) 327-331<br />

(77) Riemann D, Hornyak M, Backhaus J & Voderholzer U: Schlafstörungen. In: M Berger (Hrsg.)<br />

Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie. Urban & Fischer, München, Jena, 1999, S. 667-694<br />

(78) Riemann & Voderholzer: Primary insomnia: a risk factor to develop depression? J Affect<br />

Disord 76 (2003) 255-259<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!