19.11.2013 Aufrufe

Genussmagazin 3/2011 - Genussakademie

Genussmagazin 3/2011 - Genussakademie

Genussmagazin 3/2011 - Genussakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tastings<br />

Faszination Steillagen<br />

Die <strong>Genussakademie</strong> hat dem Wein schon viele genussreiche Stunden gewidmet.<br />

Jetzt gibt es etwas Neues zu entdecken: die unbekannten Steillagen des Rheingaus.<br />

Weinlese bei bis zu 60-prozentige<br />

Steigung? Unvorstellbar. Doch<br />

das ist das jährliche harte Brot des<br />

Weingut Friedrich Altenkirch – und die<br />

Mühe lohnt sich. Weine aus Steillagen sind<br />

immer noch verkannt, doch Kellermeister<br />

Jasper Bruysten räumt mit den Vorurteilen<br />

auf und erläutert im Tasting Die unbekannten<br />

Steillagen des Rheingaus, was diese Weine so<br />

besonders macht. Zum Beispiel 100 Prozent<br />

Handarbeit, denn die steil abfallenden<br />

Lagen von Lorch lassen dem Weinbauer<br />

schlicht keine andere Wahl – wo sich selbst<br />

Jasper<br />

Bruysten<br />

Schiefer manchmal nicht am Berg halten<br />

kann, versagen mechanische Erntehelfer<br />

erst recht. Doch die beschwerlichen<br />

Umstände bringen hervorragende Weine<br />

hervor, die von den Kursteilnehmern natürlich<br />

auch verkostet werden. Bekannteste<br />

Rebsorte des Rheingau ist der Riesling.<br />

Hier liefern Grau- und Quarzschieferböden<br />

quasi flüssigen Stein in Flaschen – ein<br />

genussvoller Einstieg in die Faszination der<br />

Steillagen.<br />

Discounter- oder Winzer-Weine?<br />

Annähernd 60 Prozent aller Weine werden<br />

in Deutschland über den Discounthandel<br />

abgesetzt. Doch was entscheidet beim<br />

Endverbraucher: Qualität oder Preis? Diese<br />

Frage wird sich Bastian Fiebig, Chefredakteur<br />

von FRANKFURT GEHT AUS! und<br />

RHEIN-MAIN GEHT AUS! in seinem<br />

neuen Kurs Das Weinduell: Discounter vs. Winzer<br />

gemeinsam mit seinen Kursteilnehmern<br />

widmen. In paarweisen Blindproben treten<br />

Winzerbetrieb und Großabfüller gegeneinander<br />

an – natürlich nur ihre Weine!<br />

Beide stammen aus der gleichen Region,<br />

bestehen aus den gleichen Rebsorten und<br />

aus demselben Jahrgang. Nur beim Preis<br />

gibt es feine (und das ist hier nicht ironisch<br />

gemeint) Unterschiede – und ob der am<br />

Ende von Bedeutung ist, wird nur eine von<br />

vielen Fragen sein, die an diesem Abend<br />

beantwortet werden. Außerdem erklärt<br />

Bastian Fiebig anschaulich, wie Wein im<br />

großen Stil hergestellt wird, was den kleinen<br />

Winzer von nebenan vom Großkonzern<br />

unterscheidet und wie Markenweine tatsächlich<br />

entstehen. Ein spannender Abend<br />

mit unvorhersehbarem Ausgang, hohem<br />

Lerneffekt und viel Spaß am Geschmack!<br />

Ein Wein, eine Region!<br />

Bastian Fiebig nimmt Sie mit auf eine außergewöhnliche<br />

Weinreise. Chablis ist nicht nur<br />

aus Gründen des genialen Marketings Vorbild<br />

für eine ganze Winzergeneration, steht<br />

hier doch der Name eines kleinen Ortes für<br />

einen kompletten Weinstil: trocken, nervig,<br />

dennoch elegant und feinfruchtig – Chablis<br />

eben. Doch rund um diese kleine Metropole<br />

des Weinbaus scharen sich zahlreiche<br />

winzige Weinbaugebiete. Das Geheimnis:<br />

Auch deren Weine gedeihen auf den<br />

gleichen Kimméridgien-Kalkböden, jenem<br />

legendären Muschelkalkboden, dem der<br />

Chablis sein typisches Aroma verdankt.<br />

Vom Norden Frankreichs in den<br />

Norden der iberischen Halbinsel: Christoph<br />

Dreyer, Geschäftsführer von Dreyer Weine,<br />

stellt bei seinem nächsten Gastspiel in der<br />

<strong>Genussakademie</strong> den Genussvollen Norden –<br />

von Navarra bis Toro vor. Christoph Dreyer<br />

importiert bereits seit 10 Jahren Weine von<br />

mehr als 50 Betrieben aus über 40 Regionen<br />

Spaniens und kennt sich somit bestens<br />

aus. Da die Qualität der hier erzeugten<br />

Tropfen mittlerweile ausgezeichnet und das<br />

Preisniveau immer noch moderat ist, sind<br />

spanische Weine derzeit in aller Munde. Zu<br />

jedem Tasting werden Bellota-Schinken,<br />

eine kleine Käseauswahl, Oliven, Brot und<br />

vier verschiedenen Pasteten gereicht. Es<br />

erwartet Sie also nicht nur eine Wein-,<br />

sondern auch eine kulinarische Genussreise<br />

durch Spanien!<br />

JASPER BRUYSTEN<br />

DIE UNBEKANNTEN STEILLAGEN DES<br />

RHEINGAUS<br />

WEINE: Es werden 8 Weine verkostet.<br />

TERMINE:<br />

Do, 01.09.11, 18.30-21.30 Uhr<br />

So, 23.10.11, 18.30-21.30 Uhr<br />

ORT: Die <strong>Genussakademie</strong> Frankfurt<br />

KOSTEN: 59 Euro (mit Genuss-Card 49 Euro)<br />

BASTIAN FIEBIG<br />

DAS WEINDUELL: DISCOUNTER VS. WINZER<br />

WEINE:<br />

3 Schaumweinpaare (Sekt, Prosecco, Champagner)<br />

5 Weinpaare (Riesling, Valpolicella, Chianti, Bordeaux, Rioja)<br />

5 Markenweine im Direktvergleich<br />

... und ein paar spannende Piraten!<br />

TERMINE:<br />

So, 11.09.11, 18.30-22.30 Uhr<br />

So, 06.11.11, 18.30-22.30 Uhr<br />

ORT: Die <strong>Genussakademie</strong> Frankfurt<br />

KOSTEN: 79 Euro (mit Genuss-Card 69 Euro)<br />

CHABLIS & CO.<br />

WEINE:<br />

Crémant de Bourgogne · Bourgogne Aligoté<br />

Bourgogne Tonnerre · Chablis · Chablis 1er Cru<br />

Chablis Grand Cru · Côtes d’Auxerre · Epineuil Rouge<br />

Irancy<br />

TERMINE:<br />

So, 13.11.11, 18.30-22.30 Uhr<br />

ORT: Die <strong>Genussakademie</strong> Frankfurt<br />

KOSTEN: 79 Euro (mit Genuss-Card 69 Euro)<br />

CHRISTOPH DREYER<br />

SPANISCHE WEINREISE<br />

MENÜ: Je Baustein werden 8 Weine verkostet<br />

TERMINE:<br />

Genussvoller Norden – von Navarra bis Toro<br />

Mi, 20.07.11, 19.00-21.30 Uhr<br />

ORT: Die <strong>Genussakademie</strong> Frankfurt<br />

KOSTEN: 79 Euro (mit Genuss-Card 69 Euro)<br />

Fotos: Weingut Friedrich Altenkirch, Hilton Frankfurt, fotolia/Andre<br />

52<br />

Infos und Buchungen über die Hotline 069 97460-666 (Montag–Freitag 9.30–17.30 Uhr) oder bei www.genussakademie.com<br />

GenussMAGAZIN 3 /<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!